Beiträge von fermoyracer

    Das mit dem Polybeutel finde ich sehr gut, danke für den Tipp.


    Zur Frage der unterschiedlichen Reinigungsleistung no name und Markenprodukt: Da hab ich keinen Unterschied festgestellt. Und witzigerweise war damals der Grund für den Kauf eines zweiten, kleineren Gerätes sogar, dass das große zur Reparatur war und ich gerade ne US-Reinigung machen musste.


    Seitdem ich beide Geräte hab, lass ich oft genug auch beide parallel laufen, selbst wenn es nur ne Vergaserbatterie ist. Denn für das Gehäuse und die Düsen nutze ich unterschiedliche Zusätze, nachdem mir mal ein Gehäuse angelaufen war. Bei manchen Sachen reicht auch ein wenig Spülmittel als Zugabe. Hatte ich damals sogar hier im Forum diskutiert und Tipps bekommen..



    fr

    Genau auch aus dem Grund habe ich zwei Geräte. Ein Markengerät in groß und ein kleines als no name. Das Markengerät musste aber zwischenzeitlich schon mal zur Reparatur, das no name noch nicht...




    fr

    Warum auf die Intermot gehen?

    Da hat wohl jeder seine Gründe. Wenn der Grund ist, dass man sich ne neue Maschine zulegen möchte und sich deswegen umschauen/schlau machen will, dann verstehe ich sehr gut, warum Leute ohne Interesse an was Neuem nicht gehen. Ich persönlich gehe auf so Messen wie die Intermot oder die Frühjahrsmesse in Dortmund rein aus Spaß an der Freude. Zudem möchte ich gerne sehen, was es so an Maschinen bei den Herstellern gibt. Auch das ein oder andere Zubehör interessiert mich. Da war z.B. ein Anhänger-Hersteller vor Ort mit absenkbaren Plattformen. Ich weiß, dass es dies schon länger gibt, aber mich interessiert halt, was sich da so tut, denn so nen Anhänger fände ich z.B. für meine FJR 1300 sehr praktisch. Leichte 125 oder 250er der Kinder kann ich recht einfach ohne Anstrengung in meinen Bus laden. Aber je älter ich werde, je mehr interessieren mich halt such solche bequemen Dinge. Die gut 270 kg der FJR einfach in den abgesenkten Händer stellen, statt in meinen Bus wuchten, wäre schon ganz gut...


    Hersteller kaum noch unterscheidbar:

    Ganz so weit würde ich jetzt nicht gehen. Ne klassische Ducati mit V2, ne BMW mit Flat-Twin, ne Moto-Guzzi (der Hersteller war leider nicht vor Ort) sind schon ziemlich gut abgrenzbar. Auch die hier angesprochenen 400er, ob als Straßenmaschinen (sehr wenige) oder als Crosser (da waren einige da) sind für mich markentypisch immer noch gut abgrenzbar. Der Trend zur Vereinheitlichung ist jedoch da. Das muss ich zugeben. Ich glaube, dass dies mit ein Grund dafür sein dürfte, dass kaum verwechselbare Royal Einfields oder auch klassische Triumph so beliebt geworden sind.


    Preis/Leistungsverhältnis:

    Na ja, es ist halt Hobby und da mal 20 Euro für ein Tagesticket zu investieren, finde ich jetzt kein Drama. Wir geben für so viel "Kleinscheiß" so viel Geld aus. Und hier waren sogar An- und Abreise dabei. Die Tage war ich mit der S-Bahn in Bonn (ca. 20 Minuten Fahrtzeit) und das hat mich 12,60 Euro für ein Hin- und Rückfahrticket gekostet. Insofern finde ich 7,40 Euro für den Eintritt günstig. Ist aber individuell bei jedem anders. Es waren z.B. viele Niederländer vor Ort und auch viele "Südakzente" aus unserer Republik. Denen scheint sogar die sicherlich teurere Anreise mit Parken + Eintritt das Alles wert gewesen zu sein.


    Exoten im E-Bereich:

    In der ein oder anderen Ecke waren auch tolle Sachen zu entdecken. So z.B. ein Projekt der Uni Darmstadt, wo man u.a. auch mit Unterstützung vom Carbon Sigl und anderen ein sehr spannendes E-Rennbike auf die Räder gestellt hat. Und da eine meiner Sprößlinge gerade ihr Studium in Darmstadt aufgenommen hat, sehr gerne ihr Motorrad fährt, kann ich sogar hoffen, dass sie mal "rüber geht" zu den Verrückten...


    Werkzeuge auf der Messe:

    Stimmt, das war früher immer gut. Hab da gerne u.a. auch beim Matthies vorbei geschaut, die nen großen Stand hatten. Hier (und woanders) dann gerne schlau gemacht, was es an neuen Werkzeugen so gibt und auch mal das ein oder andere bestellt/gekauft. Das ist dann der Nachteil an der deutlich geschrumpften Messe in nur noch 2 Hallen.


    Honda Dax & Co.:
    Mein (jüngst verstorbener) Bruder hat noch ne 70er Honda Dax in der Garage stehen. Auf der Messe gab es den "Fake" (Skymax), der m.E. gar nicht so übel ist und den es schon ewig gibt. Aber Honda hatte auch ihre 125er Dax und Monkey + andere vor Ort. Ne Monkey hatte ein früherer Chef mal als Pocketbike für den Boxenbereich immer dabei. Die heutige Monkey finde ich schick und interessant, aber die Idee eines Pocketbikes paßt nicht mehr so ganz. Und dass Honda die Dax jetzt als 125er bringt, macht Sinn. Bei der 70er Dax, die mal meiner Mutter gehört hatte, durfte sie die eigentlich nicht fahren. Es gab dann damals ne "Eigenumschreibung" der Fahrerlaubnis (grauer Lappen) von 3 (Pkw) auf 3+1 (Pkw+Motorräder). Und das für nur 20ccm mehr. Heute würde sich das "schummeln" für immerhin 125ccm schon mehr lohnen 😁


    Ausblick:

    Wenn ich im Frühjahr nicht gerade in Irland bei der Familie bin, werde ich rein aus Spaß und Vorfreude auf die Saison wieder auf ne Messe gehen. Die Messe Dortmund ist ja nicht so weit von mir weg...





    fr

    Schon interessant. Früher hätte es viele, viele Antworten gegeben....


    Anreise/Laufwege:

    Das mit dem ÖPNV hat super geklappt. Hab die S-Bahn von Siegburg bis Köln Deutz/Messe genommen. Die kam sogar und war auch noch pünktlich. Dort dann aber leider ein etwas längerer Laufweg (ca. 15 Minuten), weil entgegen dem Eindruck von der Homepage nicht der nächstliegende Eingang geöffnet war, sondern nur der Nordeingang. Wetter hat aber gepaßt, daher nur ein kleiner Umweg.

    Viele Motorradaussteller:
    Ich habe rd. 5 Stunden in den beiden Hallen verbracht und mir fast jedes Modell der etablierten Hersteller angesehen. Da war ich sehr positiv überrascht. Yamaha hatte sogar richtig was auf die Beine gestellt, weil sie 60 Jahre Yamaha in Deutschland gefeiert haben.

    Weniger Zubehör/keine Aussenveranstaltungen:
    Im Vergleich zu früher mit mehreren Hallen, die belegt waren, fehlten diverse Zubehöranbieter. Wegen der Jahreszeit gab es auch keine Aussenveranstaltungen. Für mich kein großer Verlust.

    Roller:
    Die hab ich mir u.a. deswegen intensiv angesehen, weil eine meiner Töchter jetzt für ne Zeit nach Frankreich geht und ggf. macht vor Ort ein Roller für sie Sinn. Da gab es meines Erachtens richtig viel zu sehen. Groß vertreten war SYM mit m.E. attraktiven Modellen. Dies sowohl bei Elektrorollern wie auch bei den klassisch benzingetriebenen. Die japanischen Hersteller hatten auch jeweils Roller vor Ort und viele von denen fand ich schick. Daneben gab es dann noch Roller von BMW und von einigen Chinesen oder Taiwanesen.

    E-Roller:
    Da gab es u.a. einen großen Stand von Horwin, einem Anbieter aus Österreich, der nach Eigenangaben seine Fahrzeuge in China fertigen läßt. Meines Erachtens machen gerade im urbanen Raum E-Roller mehr und mehr Sinn. Horwin hat z.B. Modelle mit auswechselbaren Akkus, was gerade bei Leuten ohne Eigenheim viel Sinn macht (Akku mit in die Wohnung zum laden mitnehmen).


    FAZIT:
    Für Motorradfans eine m.E. immer noch lohnende Messe, weil die bedeutendsten Hersteller vor Ort waren.




    fr








    Aktuell läuft in Köln die Intermot 2024. Ich überlege, am Sonntag ab 9 Uhr da zu sein...


    Frage:

    War schon jemand da? Wie war es?


    Geht jemand am Sonntag hin?

    ..ggf. trifft man sich...


    Hersteller als Aussteller:

    https://www.intermot.de/intermot-aussteller/hallenplan/

    Im Vergleich zu früher sind von 11 Hallen nur noch zwei belegt. Die 11 Hallen waren schon lange nicht mehr voll belegt, aber nur noch 2 Hallen ist "dünn". Als Hersteller habe ich im Hallenplan immerhin die meisten bekannten, klassischen gesehen wie:

    - BMW,

    - Ducati

    - Honda,

    - Kawa,

    - Royal Enfield,

    - Triumph,

    - Suzuki,

    - Yamaha

    - Zero

    Von der Standfläche her zu urteilen, dann aber meist mit ner vermutlich eher kleinen Auswahl an Fahrzeugen.


    Anreise im Ticketpreis mit drin:

    Gut war die letzten Male und ist auch dieses Mal wieder, dass die Eintritts-Tickets auch als Ticket für den ÖPNV gelten. Für Leute ohne Deutschlandticket ne nette Sache.


    Meine Überlegungen:

    Wenn jetzt keine total negativen Erfahrungen von Euch kommen, würde ich Sonntag mal in die Bahn steigen und dort vorbei schauen. Da ich nahe Köln wohne und die Bahn fast vor der Tür habe, mache ich das wohl, auch wenn die Intermot mittlerweile leider ein "Intermötchen" geworden ist. Ohne diese für mich bequeme Möglichkeit der An- und Abreise würde ich mir die Intermot wohl schenken...




    fr

    ...vor vielen Monden, als ich in ner Motorradwerkstatt gejobt hatte, hatten wir dort eins in größer und in professionell. War ne eckige Wanne mit nem Gitterrost wie so Rost auf nem Lichtschacht.


    Was ich davon noch weiß:

    Die umgewälzte Reinigungsflüssigkeit (Castrol) war "ganz nett", aber wenn man wirklich mal was sauber bekommen wollte, hatten wir Benzin genommen.


    Heute:

    Benzin nehme ich privat immer noch und reinige Sachen auf meiner Werkbank. Pappe drunter und gut isses. Einfach zu entsorgen und die "Reinigungsflüssigkeit" gibt es an jeder Ecke.


    Die gezeigten Geräte:

    ...machen eher nen sehr hobbymäßigen Eindruck und sie sind recht klein. Wie die eingebauten Pumpen arbeiten, weiß ich auch nicht. Aber alleine schon aus Platzgründen würde ich mir sowas nicht hinstellen. Wenn ich Platz hätte, würde ich mir wohl was stabileres und größeres hinstellen. Aber ich würde mich vorher auch schlau machen, wie ich die (schmutzige) Reinigungsflüssigkeit entsorgen kann. Kosten wäre da das eine, aber welchen Aufwand ich betreiben müsste, um die los zu werden, wäre das andere.




    fr

    Nicht schlecht!


    Ist diese Platte links neben der Bierflasche für nen Seitenständer? Wäre gar nicht mal schlecht.... Wie ich Dich kenne, kann man die dann aber bestimmt auch einschieben, um nicht dauernd dagegen zu rennen. Richtig?




    fr

    Im Detail wissen wir ja nicht, worum es geht. Und natürlich auch nicht, welchen Preis Du gezahlt hast. Wenn es um 500 Euro ginge und Du ne Krücke bekommen hättest, wäre es ja was gänzlich anderes, als wenn Du 3.000 Euro beglichen hättest.


    - Hast Du nen schriftlichen Kaufvertrag?

    - Gibt es ne Verkaufsanzeige mit zugesicherten Eigenschaften (und hast Du die...?)

    - Willst Du die Maschine zurück geben oder ne Kaufpreisminderung?


    Werd doch mal konkret




    fr

    Und hier war heute ein sehr schöner Tag, weil ich nach Rückkehr aus Irland bestes Wetter vorfinde und direkt ne tolle Runde mit meinem Sohn in unserem Super Seven drehen konnte. Die Landschaft hat uns dabei sogar an Irland erinnert, hügelig und schön grün. Ne Pause hatten wir dann am Bikertreff Cafe Alte Schule hier in der Gegend eingelegt. War heute richtig voller Motorradfahrer bei dem Wetter 🏍️


    fr


    IMG_5986.jpegIMG_5985.jpegIMG_5984.jpeg

    Danke für das Foto der Honda Magna. Schickes Teil. Jetzt weiß ich wenigstens, was das für ne Maschine ist.


    Eine meiner Töchter hatte als Starterbike eine koreanische Honda Kopie (Daelim VT), wo ich nach Ersatz des Tanks Embleme für diesen gebraucht, aber nicht mehr neu bekommen hatte. Und durch Zufall hatte ich solche von eben jener Honda im Netz gefunden und geordert. Die passten wunderbar und standen der kleinen 125er richtig gut... 😊. V-Twin war natürlich geflunkert bei ner 1-zylindrigen 125er, aber das war uns egal....



    fr


    IMG_2703.jpeg

    IMG_2702.jpeg

    Sehr interessant - Tom war eigentlich immer ein Verfechter von BelRay.


    Ich selbst nutze das 10W-50 Racing Ravenol in meinen KTMs und bin sehr zufrieden.


    Als Tipp: Ravenol hatte letztes Jahr zum BlackFriday -20% (und hat nicht vorher die Preise angehoben).

    Ja, das war er bis die ihre Preise dermaßen überzogen nach oben korrigiert hatten, dass Tom nach ner guten Alternative gesehen hatte. Und die hatte er bei Ravenol gefunden und auch mir empfohlen...



    fr

    Tja Ralf, ich fahre ja schon lange so ne VTR und vertraue da auf die Erfahrungen des Forums, vom Higgens und Tom Danner. Und gerade vom TD hatte ich sofort nach Kauf meiner VTR von ihm auf seine bayerisch-charmante Art "gewisse Anweisungen" erhalten, denen ich gerne gefolgt bin. Und das Thema Öl war auch dabei.



    fr

    Die Idee bei der "Verschlimmbesserung" (für Leute, die über ne Unbedenklichkeitsbescheinigung früher auch andere Reifengrößen fahren durften) war nach meinem Verständnis die von der EU eigentlich löbliche Idee, eine Fabrikatsbindung als Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht zu werten. Mit Aufheben der Fabrikatsbindung wollte man für nen "freien" Markt sorgen, also für mehr Wettbewerb sorgen.


    Daher in deinem Fall nach meinem Verständnis eine Verbesserung, weil Du m.E. jetzt alle Reifenhersteller fahren darfst, solange die Daten (Reifengröße, Lastindex, Geschwindigkeitsindex) stimmen...



    fr