Beiträge von fermoyracer

    Danke Bernde. Genau das ist, was ich wissen wollte.


    Noch offen ist meine (vermeintliche?) Erinnerung, dass Hebebohrungen und weitere Maßnahmen (war es der andere Luftfilter?) auch ein besseres Laufverhalten bringen sollen und in der Folge wohl auch einen geringeren Benzinverbrauch. Grübel, grübel... 🤔


    Ansonsten noch was Schönes:

    Heute war ich mal beim Nachbarn und hab mir die (wirklich richtig schicke) F nochmal angesehen. Tolle VTR! Witzigerweise ist die F genau wie auch der neue Besitzer jeweils Jahrgang 1998. Wie schön ist das denn...😊



    fr

    Danke. Die Suche, auch hier im Forum, ist für mich "komisch". Über google finde ich Dinge im Forum schneller als mit der Suche. Beim Stichwort "Verbrauch" kommt Fehlanzeige. Bei Benzinverbrauch kommt einiges...


    Mich interessiert eher, welche Maßnahmen in Betracht kommen, um den Benzinverbrauch zu senken. In Erinnerung habe ich was von Hebebohrungen und gefunden habe ich was von Luffiumbau gepaart mit Umdüsung und LLR weiter rein. Soll gemäß Tom Danner und Praxiserfahrungen dazu führen, dass die F besser läuft und 0,5 - 1,0 Liter weniger verbraucht.



    fr

    Mal zurück zur Maschine, also zur gekauften VTR:


    Die ersten Ausfahrten waren super. Sicherlich auch daher, weil er endlich wieder Motorrad fahren konnte. Insgesamt gefällt ihm die F super, einzig das altbekannte Thema Kröpfung der Lenkerstummel (er hat die erste Generation der F) ist eines. Er möchte noch andere Stummel haben. Ggf. hat der Verkäufer noch VFR Stummel im Keller liegen. Falls jemand von Euch was hat....


    Ansonsten:

    Wen so etwas interessiert, der kann ja mal reinsehen. Ich hatte von der Royal Enfield des Verkäufers berichtet und von seiner Z1000 im fast Ladenzustand. Die bietet er gerade zum Verkauf an (18.490 Euro 🤔). Alleine schon die Bilder ansehen, macht Freude. Link: https://www.kleinanzeigen.de/s…teile/2455431301-305-1686




    fr

    Zum Lenker am Tank anstehen:

    Klar willst Du ihn tauschen, aber viele kleben auf die Lenkanschläge Auswuchtgewichte für Felgen drauf. Dann sollte das Thema behoben sein (und Du nen größeren Wendekreis haben).


    An Verkleidung anstehen:

    Hier in der Nachbarschaft gibt es jemanden, der die Verkleidungshalter (das "Geweih") einfach ein wenig mehr nach oben gebogen hat. Dann sollte auch das passen..




    fr

    Wie auch immer Jungs. Da der Seven leicht ist, sind die aktuellen Daten zu Drehmoment und PS erst mal völlig okay. Mehr von allem kann man immer haben und hätte ich natürlich auch gerne. Aber selbst wenn ich mal 20 Nm mehr Drehmoment und 50 PS mehr Leistung hätte oder was auch immer, würde ich nach einiger Zeit sicherlich auch wieder grübeln, ob noch mehr nicht noch "schöner" wäre.


    Aktuell aber übe ich ja schließlich noch und fahre auch nicht auf Rennstrecken. Auf der Landstraße, wo ich meist unterwegs bin, ist ein "nettes" Drehmoment für entspannteres fahren in jedem Fall herrlich. Untermotorisiert ist der Seven in keinem Fall und es macht richtig Spaß, mit ihm durch die Gegend zu cruisen oder es auch mal fliegen zu lassen.



    fr

    Genau. Es ist richtig erschreckend, wie losgelöst manche Politiker von der Realität sind. Und blöd ist dabei immer, dass der Bürger zahlen muss. Atomausstieg, Atomwiedereinstieg, Atomwiederausstieg als eines der vielen Beispiele...


    Richtig übel finde ich auch Dinge wie z.B. die vorzeitige, üppige Pension eines gewissen Staatssekretärs, der wegen eigener Skrupellosigkeit, Dreistigkeit etc. dann in den (sehr gut bezahlten) Ruhestand versetzt werden musste. Eigentlich gehört so einer gefeuert und seiner Pension entledigt..


    Aber:

    Was war eigentlich das Thema? "Ich werde alt" und die Härte des Fahrwerks der SP oder so ähnlich... Der beste Beitrag traf es zum Thema ganz genau. Einfach mal einige Runden fahren und sich wieder an die SP gewöhnen. Irgendwann dreht sich das dann wieder und man findet die SP eigentlich ganz bequem. In jedem Fall findet man sie dann irgendwann wieder einzigartig 👍




    fr

    Wie, es kommt eine SP weg?

    Ja, ich habe einfach keinen Platz mehr in der Garage und schon was angemietet. Und auch da wird es eng. Plan war bisher, die zweite SP in unser Haus nach Irland zu stellen und dort zu nutzen. Aber ich werde vermutlich eher die FJR da hin bringen oder etwas, das besser mit "suboptimalen" Straßenverhältnissen zurecht kommt. Daher werde ich die zweite SP (die neuwertige) demnächst mal hervorholen und anbieten.


    @richoaushh:

    ...exakt das 👍. Am besten ist natürlich beides. Aber wenn ich wählen muss, dann wäre es mehr Drehmoment statt mehr PS. Aktuell habe ich aber viel zu viel um die Ohren, so dass mehr Power, in welcher Form auch immer, hinten anstehen muss.



    fr

    Spätestens seit es bei den Zweitaktern Getrenntschmierung gab und man das Öl frei wählen konnte, war das doch alles kein Thema mehr. Selbst bei den alten Zweitaktern konnte man statt an die Tanke zu fahren und deren Fertiggemisch zu kaufen, den Sprit selber mischen und was "Leckeres" zum Sprit dazu geben.


    Damit "rochen" die Zweitakter nur noch statt dass sie stanken. Und je nach Öl rochen sie auch noch richtig gut. Will ich demnächst auch mal wieder testen. Hab ja auch noch nen Zweitakter rum stehen...




    fr

    Unser fliegerbaby hatte es bei seiner SP1 mal ähnliches. Da war vermutlich ein Rutscher die Ursache und in der Folge ne verbogene Schaltmechanik, daher die Frage. Bei der F bin ich gerade nicht sicher, ob die Schaltbetätigung ähnlich funktioniert und sich da was gelöst haben könnte.


    Es werden sich bestimmt noch Kenner melden...



    fr

    Für Interessierte hier mal ein Update:


    Aus beruflichen und privaten Gründen sind meine Zeiten, in denen ich entweder Motorrad oder Super Seven fahren konnte und kann, leider recht limitiert. Mittlerweile, nach meinem vermutlich endgültigen, beruflichen Ausstieg, ist meine freie Zeit theoretisch deutlich mehr geworden. In der Praxis aber gilt es zu Hause, wo ich in den letzten Jahren meist nur am WE sein konnte, erst einmal viele Sachen nachzuholen, die liegen geblieben waren. Zudem ist meine Garage voll mit Fahrzeugen, auch von Frau und Kindern. Und es kamen zwei weitere Autos dazu, um die ich mich jetzt auch noch kümmere.


    Aber:

    Ich finde jetzt doch hin und wieder Gelegenheit, auch mal den Super Seven durch die Gegend zu scheuchen.


    Technik/Ugrades:

    - Im Wesentlichen ist hier seit Kauf und Fertigstellung nichts passiert

    - Kleinigkeiten wie (vermutlich von nem Marder) angenagte Samco-Schläuche und leichter Wasserverlust waren zu behandeln

    - Die Ölwanne schwitzt ein wenig bei meinem rd. 20 Jahre alten Neuwagen, das werde ich noch beheben

    - Die Nase soll noch ein Seven-Logo bekommen und auf der Haube und am Heck fehlen noch Embleme, die ich noch anfertigen lassen will

    - Und für eine Tour sollte er noch wasserdichter werden. An vielen Punkten kann man da noch ansetzen. Z.B. kommt beim waschen Wasser in den Fußraum und derlei Dinge. Sowas will ich noch abstellen.

    All in aber ist der Seven damit seit rd. 2 Jahren schönwetter-fertig und kann genossen werden ☘️


    Der KM-Stand beträgt erst rd. 3.700 km und ich hoffe mal, dass ich es diese Saison schaffe, vielleicht 3-5 tkm auf die Uhr drauf zu satteln. Allerdings stehen in meiner Garage noch ne Honda NSR 125 Zweitakter, welche trotz Neuzustand neue Simmerringe am Motor braucht und ein Upgrade auf 28 PS (statt 15). Das will ich dieses Jahr auch noch schaffen genauso wie meine MV mal in Betrieb zu nehmen, ne weitere 125er für den Nachwuchs fertig zu machen, eine meiner SPs zum Verkauf fertig zu machen (Platzprobleme) usw., usw.


    Alpen oder so:

    Ich würde mich freuen, wenn ich dieses Jahr eine Alpentour oder ähnliches mit dem Seven hinbekäme. Allerdings ist sowas auch als Wiederholungstat mit den 125ern der Töchter und natürlich mit denen gemeinsam geplant. Mal sehen was möglich wird.


    Gestern:

    ...bin ich aber wieder eine längere Runde auf meiner Hausstrecke mit dem Seven unterwegs gewesen. In den Abendstunden an diesem Brückenwochenende war auf den Straßen kaum noch was los, das Wetter war perfekt, die Straßen trocken und sauber. Also beste Bedingungen für den Seven. Mittlerweile habe ich mich eingefahren (und das neue Auto auch). Fahrwerk und Motor funktionieren top, der 2.0 Zetec mit seinen 150 Prüfstands-PS hat ordentlich Drehmoment, so dass man mit den nur 650 kg des Autos viele Kurven genauso gut im 4. statt höhertourig im 3. Gang fahren kann.

    Oft nehme ich dieselben Strecken wie mit dem Motorrad und freue mich, dass der Seven in den Kurven richtig am Asphalt klebt, obwohl er nur Allround-Reifen hat. Die brauchen kaum Aufwärmzeit, was das fahren für nen Anfänger wie mich sicherer macht. Ausbrechen tut mir der Seven kaum noch. Und wenn doch, läßt er sich wunderbar mit ner kleinen Lenkkorrektur wieder einfangen. Auf öffentlichen Straßen will ich das bewußte ausbrechen lassen nicht übertreiben, obwohl eigentlich das gerade enorm viel Spaß bietet. Ggf. muss ich mal auf nen abgesperrten Kurs und dies dann trainieren.


    Sound:

    Da der Seven ja in Serie (damals als Extra) schon ne Sidepipe von RCB hat und diese wie bei den Nachrüstanlagen für unsere Motorräder ne ähnliche Konstruktion ist, also mit Dämwolle ummantelter Kern, bläst sich der Auspuff auch mehr und mehr frei. Ich meine, dass er schon kerniger klingt, als zu Beginn und dies trotz der noch geringen KM-Leistung des Seven. Der Sound ist jetzt schon klasse. Sonor, aber nicht prollig. Ich befürchte aber, dass der bald zu viel werden könnte. Mal abwarten. Bisher meckert niemand, eher im Gegenteil. Es gibt viele Daumen hoch, wenn man mit dem Seven irgendwo vorbei kommt...


    Das war's erst mal. Weiteres, dann ggf. auch inkl. aktueller Fotos, sollte folgen




    fr



    PS: Im Vergleich zum Motorrad fahren, machen die Kurven mehr Spaß. Auch, dass man keine Schutzkleidung braucht, ist ein Vorteil. Nachteilig ist aber klar, dass überholen von vorausfahrendem Verkehr zwar ganz ordentlich funktioniert. Dennoch ist ein Motorrad hier nicht zu schlagen. Man "braucht" also Beides 😀

    Wow, da hat sich der Yamaha-Kollege aber viel Mühe gemacht, Respekt.


    Ich bin ein relativer Laie und mir helfen solche Ausführungen immer wieder, etwas dazu zu lernen.


    Aber:

    Eines ist mir noch aufgefallen. Zwar selten, aber dennoch hin und wieder, hatten wir hier Fälle, wo eine Lichtmaschine im kalten Zustand noch ihren Zweck erfüllte. Die Meßwerte waren also in Ordnung. Im warmen Zustand jedoch machte sie Probleme...


    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann führt die Erwärmung dazu, dass die Isolierung der Kabel auf der Spule oder die Isolierung der Limabauteile an anderer Stelle mit zunehmender Wärme nicht mehr ihren Zweck erfüllt. Festzustellen war dies nach meinem Verständnis darüber, dass man die unter dem Link erläuterten Messungen auch nach (richtig) Warmfahren des Motors vornimmt.




    fr

    Ich war letztens mit der F unterwegs.

    Bei einer Ortsdurchfahrt standen auf dem Fußweg zwei kleine Jungs und hielten sich die Ohren zu.

    Soweit so gut - Nur hab ich die Serienpötte drauf und rollte sehr sehr gemütlich mit unter 50 kmh und 3000 rpm ohne Gas durch besagte Straße.


    Genau sowas passiert auch mir immer öfters. Und das nicht nur mit der SP, mit der ich bewußt bei Fußgängern (meistens) fast mit Standgas an denen vorbei rolle. Auch mit unverdächtigeren Maschinen wie z.B. meiner Yamaha FJR mit Serientöpfen und "in leise" mache ich mir Sorgen.


    Ich denke, dass die in dem Alter eher von den Eltern "trainiert" werden. Leider sind wir in Deutschland ein Volk der "Intoleranz" geworden




    fr