Beiträge von Ossi to go

    Genauso hab ich es jetzt auch geschafft.

    Hab es auseinander bekommen. Sogar nur mit Akkuschrauber ohne Schlag, da ich keine langen Inbusaufsätze hab:/ muss ich mir doch mal nen Satz anschaffen.


    Danke für die Tipps.

    Und ja, die Gleitbuchsen mache ich auch neu. Sind schon ziemlich angelaufen.

    Hallo zusammen


    Ich muss bei meiner F die Simmerringe in der Gabel wechseln, da undicht. Jetzt bekomme ich jedoch die untere Inbusschraube nicht raus. Gelöst ist sie, aber sie lässt sich nicht ziehen.

    Öl ist Raus, die Feder ebenfalls. Es hängt einzig an der Schraube, die sich anfühlt als dreht sie innen durch. Gibt es hier nen Trick, den ich nicht verstehe und gefunden hab? Ist nicht mein erster Wechsel, deswegen ärgert es mich etwas hier nicht weiter zu kommen.

    Sparsam ist manchmal eben auch spaßarm;)


    klar ist es blöd auf den letzten km suchen zu müssen. Jedoch ist es heute mit Handy & Co. eher ein leichtes bei 150 km ne Pause zu machen und mal zu sehen wann eine Tanke auf der Strecke kommt oder ggf. mal etwas davon abweichen was man geplant hat. Wo ein Wille da ein Weg. Ich war übrigens mit zwei 1250GS unterwegs in Rumänien. Die wären die 400km auch durchgefahren. Aber im Urlaub hetzt mich ja auch niemand8)

    Um hier nochmal kurz auf die Reichweite bzw. Tourentauglichkeit zu kommen. Ich fahre regelmäßig Tagestouren und war auch schon ein paar Mal im Ausland mit der F. Das weiteste war Rumänien mit knapp 8000km am Ende. Dort ist das Tankstellennetz tatsächlich nicht so dicht gesäht. Wie auch zum Teil in den französischen Alpen. Aber wenn man ein wenig die KM/Uhr im Blick hält und ggf. mal nach ner Tanke im Navi oder Handy sucht, sofern ortsfremd, dann ist das alles kein Problem.

    Ja auch bei meiner geht im Normalbetrieb die Lampe zwischen 170und 180km erst an.

    gestern Abend gegen 17:30/18 Uhr in Rottbitze. Blaue F mit SU-Kennzeichen

    Wir waren mit ner 900er BMW und ich mit der schwarzen F unterwegs

    Bei mir hat er auch mit dem Meterstab rumgehampelt und dann gesagt das ich die Hinterradabdeckung mit einem Langloch ausstatten soll weil

    Bei einem breiter gebauten Reifen der Platz nicht mehr reichen täte.

    Genau den gleichen Scheiß hat man mir auch erzählt, obwohl ich bisher 4 verschiedene Reifen hatte und nie kontakt zwischen Reifen und HRA hatte...

    Vielleicht lernen die den Satz ja auswendig bei ihrem Lehrgang zur Austragung der Reifenbindung:/

    Ich hatte das Spiel auch. Problem war der Abstand des Reifen zur HR-Abdeckung. Der Mindestabstand war nicht ausreichend. Das lag aber am zu dünn laminierten Carbon, dass sich scheinbar über die Zeit leicht verformt hat. Mit der anderen Abdeckung aus ABS ist es kein Problem hoffe ich. Muss jetzt nochmal hin. Aber der junge Kerl ist sehr bemüht beim KÜS. Zum TÜV fahre ich seit Jahren schon nicht mehr, wenn es sich vermeiden lässt

    Irgendwie scheine ich auf der Sonnenseite der TÜV-Prüfstellen zu wohnen.

    Fahre seit Jahren, schon mit der "10J-Baustelle" Hornet, nach Mammelzen bei Altenkirchen und habe keine Probleme. Erst vor 14Tg. noch an den StreetTriple's meines Sohnes, Wechsel-Sitz(Ein/Zweipersonen-Betrieb) ohne großen Aufwand eintragen lassen.

    Wenn ich das hier so lese bin ich fein raus!

    und genau wegen solchen Aussagen in verschiedenen Foren haben sich schon einige Prüfer von Umbauten und größeren Eintragungen verabschiedet. Sie stehen ja mit dem was sie eintragen gerade. Wenn es dann noch öffentlich breit getreten wird, dass es da oder da einfach geht, dann laufen die denen die Bude ein.

    Hi


    also entweder Reifen in den eingetragenen Dimensionen aufziehen und Spaß haben, oder noch eintragen lassen. Hier bei uns geht ohne Eintragung nix mehr bei der HU. Wenn ich innerhalb der 2 Jahre wechsle, trage ich nix ein...

    Oder eben die Reifenfabrikatsbindung austragen lassen beim Dampfkesselverein. Das ist aber wohl auch nicht mehr so einfach.


    beste Grüße

    Hi


    Ich habe zwar keine Unterlagen, oder Infos zu der Anlage, frage mich jedoch wofür du die brauchst. Sind die Töpfe nicht eingetragen? Wenn das so ist und es keine Unterlagen geben sollte, (was seltsam ist beim Hersteller selbst, der sie laut e-Nummer ja hat prüfen lassen), dann musst du sie wohl selbst abnehmen lassen. Könnte dann, wegen DB-Prüfung und ggf. Leistungsmessung teurer werden, als sich andere Töpfe zu besorgen.


    beste Grüße