Beiträge von MK_WF

    Ursprünglich EZ 85, habe ich dann in 1987 gebraucht gekauft. Hat jetzt so ca 230.000 km.


    Da ist aber inzwischen kein Teil mehr original. Alles verschleiß/sturzbedingt mal getauscht worden.


    Der TÜV Mensch war nicht so begeistert, dass die als Eigenbau läuft und der Schein 2 Blätter extra als Anhang hat.

    Mal ganz blöd gedacht:

    Du hast einen Lenker mit Breite X und Rise Y.


    Jetzt sezt Du ihn mit Distanzstücken um 30mm Höher und verbaust einen Lenker mit gleicher Breite und Rise-30mm.

    Dann steht doch der Griff in der exakt gleichen Position wie vorher - nur der Rohrverlauf des Lenkers ist anders.


    Bei mir wäre das nicht aufgegangen, da der Behälter von der Bremspumpe, die Schalter und die Hohlschraube von der Bremspumpe an Tank/Verkleidung anschlagen.


    Also Abhilfe habe ich die erwähnten Auswuchtgewichte missbraucht und zusätzlich noch mit Flex/Fächerscheibe die Verkleidung angepasst.

    ... weil die RD mit TÜV 10/22 heute den frischen Stempel bekommen hat.


    Irgendwie vergisst man das immer und ich wollte schon ewig mal hin. Ab 8 Monate abgelaufen gibt's ja auch Punkte.

    Hatte gestern durch Zufall von einer privat organisierten Trecker-TÜV Aktion im Nachbardorf gehört und dem Kumpel bescheid gesagt, dass er vor Ort mal fragen soll, ob die RD auch mit darf.

    Beim Frühstück kam dann der Anruf.

    Er war mit seiner Banshee dort und wir beide haben mit kleineren Hinweisen unbürokratisch den Stempel bekommen :-)

    Ins blaue geschossen: Geschwindigkeits-Signal fehlt, daher ABS abgeschaltet.


    Such mal den Drehzahlgeber am Vorderrad und prüfe die Verbindungen & den Sensor.

    Selbst ist der Mannn!

    Hatte durch neue Stiefel das identische Problem.

    Man kommt schlecht unter den Hebel, Knie muss verdreht werden und schmerzt dann schnell.


    Lösung: Längeren Hebel gebaut, der auch weiter nach Außen gekröpft ist.

    (Praktischerweise hatte ich vorher schon Eigenbau mit Kugellager dran - der ließ sich einfach umgestalten)


    Wenn Du jemanden suchst, der einen originalen Hebel umschweißen kann: Da könnte ich ggf helfen. Allerdings ohne Erfolgsgarantie, denn es könnte ggf schlecht zu schweißen sein und am Ende sch... aussehen.

    Ich war letztens mit der F unterwegs.

    Bei einer Ortsdurchfahrt standen auf dem Fußweg zwei kleine Jungs und hielten sich die Ohren zu.

    Soweit so gut - Nur hab ich die Serienpötte drauf und rollte sehr sehr gemütlich mit unter 50 kmh und 3000 rpm ohne Gas durch besagte Straße.


    Offensichtlich empfanden die das trotzdem als "laut" (es war ein sehr kleines, ruhiges Dorf), was es objektiv absolut nicht war.

    Wie wird sich das in der Zukunft noch entwickelten?

    Mein Tip:

    Das ist ein Konflikt, der sich selbst mit Elektro-Motorrädern nicht lösen lässt, denn auch die machen Geräusche.

    Die Blagen regen sich später über die Motorrad-Raser auf und wählen Parteien, die "rum fahren zum Spaß " verbieten werden.

    Hoffe nur es dauert mehr als 20 Jahre, dann kann es mir am A... vorbei gehen.

    Dann hast Du deine Frage doch schon selbst beantwortet: Kabelbruch in der Y-Verbindung?


    Für die genaue Diagnose bräuchtest Du ein Oszilloskop, aber ggf könnte ein Multimeter helfen.

    Stell das Möpi sicher auf einen Aufbockständer und lass sie mit eingelegtem Gang laufen. Da sollte ein Geschwindigkeits-Signal anliegen.

    Das ist ein Rechteck (üblicherweise 5V oder 12V). Kann man mit Oszilloskop messen bzw mit Multimeter mal probieren, ob der auf AC was anzeigt.

    Wenn ein Abzweig tot ist: Abzwacken, neu verbinden, fertig.

    Ich empfehle dir dringend das mal zu zerlegen und wenn nötig ins Ultraschall-Bad zu werfen.

    Unterdruck-Hahn kannst Du prüfen, indem Du den Spritschlauch abziehst und am kleinen Schlauch saugst. Wenn dann Sprit kommt, ist alles tutti. Wenn nicht, ist die Membran defekt oder verklebt.

    An der Empfehlung hat sich nichts geändert.

    Aber den Test des Benzinhahns hast Du sicher schon gemacht und nur vergessen uns zu berichten, wie er verlaufen ist, oder?


    (Man rät dir das nicht ohne Grund. Ich hatte schon einen Benzinhahn, der so fest war, dass beim Zerlegen und Ablösen der Membran mit der Zange der verklebte Teil einfach abgerissen ist)

    Der heutige Sprit tut Vergasern nicht gut, wenn er länger steht.

    Es bildet sich grün-brauner Schlonz, der dir als erstes die feinen Kanäle zusetzt (z.b. Leerlaufdüse), aber z.b. auch die Membran vom Benzinhahn verkleben kann.

    Ich empfehle dir dringend das mal zu zerlegen und wenn nötig ins Ultraschall-Bad zu werfen.

    Unterdruck-Hahn kannst Du prüfen, indem Du den Spritschlauch abziehst und am kleinen Schlauch saugst. Wenn dann Sprit kommt, ist alles tutti. Wenn nicht, ist die Membran defekt oder verklebt.


    Alternativ könntest Du die Methode Steel-Buddies testen: Motto Starthilfe-Spray lässt sich nur durch noch mehr Starthilfe-Spray ersetzen & dann Orgeln bis der Hugo lacht.


    Vorher mal Tank ablassen und frischen Sprit rein. Wenn erstmal die Schwimmerkammer mit zündfähigem Sprit versorgt wird, könnte es gut sein, dass sie wieder läuft.