Ich habe noch eine Bucheli Anleitung rumliegen. Die kann ich gerne gegen Versandkosten abgeben.
Beiträge von MK_WF
-
-
Mir nicht. Es gibt eine Ignore-Funkion im Profil, um sich solche Leute dauerhaft aus dem Feed zu subtrahieren.
Da kann sich jeder in seiner eigenen Blase austoben und man hat keinen Stress.
Aber zurück zum Thema: Wir haben heute unsere jährliche 2-Takt Runde im Weserbergland gedreht und dort den Luftqualitäts-Index nachhaltig gesenkt 😁
War mit 33 Grad auch schön warm heute.
-
Bei mir haben die NGK Iridium Kerzen diese Teillast-Aussetzer verbessert.
Wäre ggf bei dir auch einen Versuch wert.
-
-
Scheint auch andere Reifen z.b. den TT93 zu betreffen.
Der hier hat z.b. am beanspruchten Rand quasi ringsum kleine Risse bekommen.
(Das hatten identische Reifen am identischen Möpi mit logischerweise identischem Fahrer bislang nicht.)
-
Wenn das Möpi vorher schon im Stand gelaufen ist, dann muss man nicht länger messen - der Wert würde sich nicht groß ändern.
Bei PKW wird bei höherer Drehzahl & länger gemessen, um die Funktion der Lambda Regelung zu prüfen. Die soll ja in allen Drehzahlen funktionieren.
Bei den ganz modernen Fahrzeugen wird gar nix mehr gemessen, weil Du das Testlabor schon an Bord hast. Sprich es wird von deinem Motorsteuergerät aufgezeichnet, was die Sensoren liefern und dein Auto verpetzt dich dann via OBD Schnittstelle, wann und wie oft was außerhalb der Grenzwerte lag.
-
Bel Lambda 1 also AFR 14.7 ist das CO quasi Null (0.1%) - und das ganze ohne Kat.
Diese Tabelle zeigt den Zusammenhang:
https://forums.pelicanparts.com/uploads26/AFR1581100349.jpg
2% CO entspricht einer AFR von 13.77, also etwas fetter.
Meine hatte regulär gemessen 0.65%, was eine AFR von 14.22 ergibt.
-
Ich hab mir relativ fix nach dem Kauf den 19l Tank zugelegt und umgebaut.
Zum Tanksensor: Ich habe den Sensor aus dem alten Tank eingebaut und das funzt auch mit dem dazugehörigen alten Cockpit.
Halterung sind identisch, das passt 1:1.
Benzinhahn war ein bisschen basteln angesagt (Halter/Schläuche).
-
-
Meine Reifeneintragung lautet: 110/70 R17 39S MC. Ist die Angabe MC noch verbindlich, oder darf man jetzt auch normale Straßenreifen fahren?
Das solltest Du den bisherigen Beiträgen doch entnommen haben?
Wenn Du an jemanden mit funktionsfähigem Gehirn gerätst, ist alles tutti.
Wenn Du aber von Polizei oder TÜV kontrolliert wirst, und so ein Analphabet nur Buchstaben vergleichen kann/will, dann wehe wehe, wenn das nicht überein stimmt....
-
-
Das ein Reifen in Seriendimension einen originalen Kettenschutz angeschliffen hat, höre ich zum ersten Mal.
War bei meiner auch.
Kann allerdings nicht 100% ausschließen, daß ein Slick vom Einsatz auf der Rennstrecke das verursacht hat.
Auf der Straße wurde immer nur Seriengröße gefahren.
Für die Abnahme #2 habe ich das mit der Fächerscheibe geglättet, weil der Kollege bei Versuch #1 ziemlich lange genau diese Stelle betrachtet hat.
-
-
Die geheime Tabelle ist weniger geheim als erwartet.
Das Zauberwort heißt ETRTO
https://en.m.wikipedia.org/wik…im_Technical_Organisation
Findet man z.b. hier:
-
Leider habe ich keinen brauchbaren Schaltplan der SP, aber da der Konverter der F ja angeblich passen soll:
Dort wären die Anschlüsse
gelb/blau - Zur Zündspule hinten
schwarz/gelb - Zündsignal ICU zu Konverter
schwarz/blau - Zündsignal ICU zu Konverter
blau/gelb - Zur Zündspule vorn
grün - Masse
schwarz/weiß - 12V
Es macht keinen großen Sinn, da jedes gegen jedes Kabel zu messen. Im Gegenteil: Damit kann man ggf auch Steuergeräte zerschießen!
Schwarz/Weiß gegen Grün muss 12V haben.
Gelb/Blau und Blau/Gelb misst Du mit Oszi gegen Grün - da sollten bei drehendem Motor jeweils zum Zündzeitpunkt von 0 ansteigende Peaks von bis zu mehreren hundert V drauf sein -> Nix zu sehen = kein Funke
Schwarz/Gelb und Schwarz/Blau sind die wichtigen für dich. Es sind die Steuerimpulse vom Steuergerät zum Konverter.
Die misst Du im Betrieb mit dem Oszi jeweils gegen Grün. Es sollte ein abfallender 5V Rechteck zu sehen sein.
5V bei Zündung an könnte auch sein, aber das ist nicht relevant, denn nur das "Ausschalten" der 5V truggert den Funken an der Zündspule.
Ist kein Rechteck zu sehen, liegt das Problem weiter vorne; d.h. Steuergerät bekommt kein Drehzahlsignal oder ist defekt.
Ist ein Rechteck da, aber die Outputs zur Zündspule sind trotzdem 0 -> Konverter ist fritte
In dem Fall "kein Rechteck am Input" prüfe das Pickup Signal bei drehendem Motor mit dem Oszi (Bei der F ist das Gelb und Weiß/Gelb). Hier sollte n mal hintereinander eine "Sinusschwingung" mit einer Pause davor und danach zu sehen sein.
Ist da Flatline -> Pickup oder Kabel defekt.
Ist das I.O. -> Verdacht auf defektes Steuergerät (am besten durch Umstecken mit funktionsfähigem Teil diagnostizieren)
-
Bzgl Multimeter hätte ich hier was für dich zum Lesen:
-
Von "Defekt" über "scheiss Messgerät" bis "I.O." alles drin.
Wenn Du Signale misst, solltest Du immer genau angeben, an welcher Seite von welchem Stecker welches Kabel (Pin Nr. bzw Farbe) du wogegen misst. Ansonsten ist Glaskugel raten angesagt (was ich im Moment eh mache, da ich keinen SP2 Schaltplan habe)
Genaue Beschreibung der Randbedingungen wie "nur Zündung an" bzw "beim Starten" und Einstellungen des Multimeters (Messbereich, Widerstand/Spannung/Stromstärke?, AC oder DC , .. .) sind auch hilfreich.
Mit den 1 Ohm kann es z.b. sein, dass Du einen großen Messbereich hattest und daher in der Anzeige auf 1 gerundet wird. Stell es beim Widerstand auf den kleinstmöglichen Bereich und wiederhole die Messung.
Wenn's dann immer noch 1 Ohm ist, solltest Du das beheben, weil's etwas hoch ist.
Zu den 6.5 V kann ich so nix sagen, da ich keine Serien Zündung fahre. An den Ignitech CDIs bzw der Megasquirt EFI ist die Sensorspannung immer relativ genau 5V und 6.5 wäre da verdächtig.
VenTuRi : Da müsste jemand mit einer SP die o.g Messung an seiner Kiste wiederholen und die Werte bestätigen oder eben nicht...
-
Beim Vox Automagazin hatten sie mal 3 identische Reifen gegeneinander getestet.
1x neu
1x 3 Jahre alt
1x 5 Jahre alt und wenig Profil
Krass waren die Unterschiede im nassen. Da hat selbst der 3 Jahre alte schon sichtbar abgebaut und der 5 Jahre war quasi verkehrsunsicher.
-
Gegenargument für das reine Alter:
Wenn der Reifen vernünftig gelagert wurde, kann der schon einige Jahre auf dem Buckel haben, bevor er überhaupt in den Einsatz kommt.
Ich hatte vor Jahren mal einen "neuen" Dunlop Slick mit 12 Jahre alter DOT für fast kein Geld gekauft. In der Nachkalkulation der beste Deal ever. Das Teil hat 1a funktioniert.
Für meine RD wollte ich von Mopedreifen.de einen Satz S22 bestellen (110/160 gibt's kaum noch).
Die Bestellung wurde von denen Storniert, weil beim Versand festgestellt wurde, dass "die DOT zu alt" war und die Reifen somit in den Export gehen würden.
Leider wurde nicht gesagt wie alt genau, aber ich vermute 3 Jahre (weil der danach nicht als Neureifen verkauft werden darf).
-
Eine Alters-Regelung gibt es. Allerdings für Anhänger.
Wenn der eine 100 km/h Zulassung hat, dann dürfen die Reifen nicht älter als 6 Jahre sein.
Falls doch, darfst Du schon weiter fahren, aber die 100'er Zulassung erlischt und der Aufkleber muss entfernt werden.
Und ich kann dir berichten, dass Anhänger-Reifen mit etwas Tragfähigkeit inzwischen unverschämtes Geld kosten und quasi nur noch von No-Name China-Marken kommen. Da bekommst Du gängige Marken PKW Größen günstiger.