Wenns eloxat beschädigt ist hilft eigentlich nur schleifen und neu eloxieren sofern das geht.
BTW. Bitte keine CFK Cover aufkleben, das sieht immer so nach reparierter Unfall aus.
Wenns eloxat beschädigt ist hilft eigentlich nur schleifen und neu eloxieren sofern das geht.
BTW. Bitte keine CFK Cover aufkleben, das sieht immer so nach reparierter Unfall aus.
EPDM sollte passen ja, ggf noch Viton (FKM) bin aber grad nicht 100% sicher.
O Ring wird nach Innendurchmesser X Schnurstärke bemessen.
Übliche Schnurstärken 1,78mm 2mm 2,62mm, 3mm, 3,53mm und größer wird hier uninteressant.
Ab und an gibt's aber auch Sondergrößen wie 2,2mm.
Mit Gefühl ohne Druck reinpöppeln.
Wie bei.... 😂
O Ringe sind Normware, ausmessen und aus geeignetem Material kaufen.
Aber ich habe bislang bei jeder Zange die Kolben ausbauen können ohne die Zangen zu teilen.
Standard Schrauben oder 12.9 und gut.
Wenn man die Zangen schon abnimmt sollte man auch die Kolben raus nehmen.
Der Kreis is ja der Unterdruckschlauchanschluss. Ohne unterdruck drückt die Feder den Bezinfluß ab. Der Unterdruck muss die Federkraft überwinden, also kannste ohne Unterdruck durchgucken
Soso
Stolle im Kindergarten!
Da wäre ich gerne Mäuschen gewesen
Was musstst Du machen? Gab es eine Deckel FP4 in Kindergröße für das Trainingsprogramm, oder wurde einfach nur der Spielplatz mit dem Motorrad bei Gästefahrten umgepflügt?
Hahaha 😂
Ich musste bei nem Fest ganz unspektakulär Kinderpunsch austeilen und Waffeln backen.
Ein früherer Verehrer meiner Tochter hatte sich einen Motor mit 70 ccm, Vape Zündung, überarbeiteten und zusätzlichen Überströmkanälen, 5-Ganggetriebe und ner passenden Resonanzbirne in seine Simme geschraubt. Der hing mir bei 120 noch fast im Kofferraum. Die nahm auch problemlos im 3. die Nase hoch. Ging nur nicht lange gut, das Moped war ziemlich schnell konfisziert von den Kontrollorganen.
Guter Junge!
Musste damals auch meine Husqvarna bei der Polizei vorführen und Sozialstunden im Kindergarten machen.
Aber egal, der Spaß wars wert.
Alles anzeigenPassend zu "in geparktes xxx rein gebrettert". Bei uns im Dorf ist am Montag das hier passiert :
https://regionalheute.de/wolfe…wolfenbuettel-1674558783/
Töchterchen #1 hatte ziemliches Glück, dass sie an dem Tag Schulausfall hatte, denn der Weg zur Bushaltestelle geht exakt an besagtem Anhänger zur besagten Uhrzeit vorbei. Da hätte sie mit Glück ihren frischen Erste-Hilfe-Kurs testen können und mit Pech ne Freifahrt im Krankenwagen gewonnen.
Muss dazu sagen, dass der einer örtlichen "Ich-AG" gehört und an einer Haupt-Bundesstraße immer ziemlich blöd & dauerhaft direkt an der Straße steht, obwohl auf der anderen Straßenseite ein Parkstreifen wäre. (Er steht anscheinend auf privat organisierte Guerilla-Verkehrsberuhigung.)
Da habe ich mir schon so maches mal gedacht, dass da noch keiner gepennt hat und rein gefahren ist - nun ist es tatsächlich passiert.
Bin gespannt, ob dort demnächst Halteverbot ist, um den Unfall-Schwerpunkt zu entschärfen...
Wenn der Herr immer doof parkt könnte man doch einfach hingehen und drauf hinweisen?
Vorallem wenns ne potenzielle Unfallstelle ist...
Habe kürzlich erst nen Gehäuse für 90ccm gespindelt. 😉
Und alles nur damit der Endverbraucher 1, 37l weniger verbraucht.
Nen solider Wandlerautomat ist für die Ewigkeit und war nie schlecht wenn vernünftig ausgelegt.
Aber dann Jammern die Endverbraucher wieder, dass Ihr 50.000€ Mobil 1,37l zu viel braucht.
Sksv b kennst du den 6 rädrigen Alvis Stalwart. Bei dem hat es oft die Kardabwellen abgeschert weil die Tommy's auf Asphalt damit rumgefahren sind und der Allrad keinen Ausgleich hatte.
Gab dann den Befehl sofern irgendwie möglich immer neben der Straße auf unbefestigtem Gelände zu fahren.
DAS Auto
Ist halt nicht alles Gold was glänzt und Qualität kommt sicher nicht aus Niedersachsen.
Ja, ab Werk ist mittlerweile mangelgeschmiert. Habe ja 21 und 23 je ne Honda neu gekauft und bei jeder Lenkkopf Schwinge und Umlenkung zerlegt und nachgeschmiert.
Bzgl des Lenkkopflagers, bei vielen, vorallem Rahmen wo nah am Lenkkopf geschweißt ist der Sitz unrund und das sorgt für frühzeitigen Verschleiß.
Deshalb bringen auch Schwarz Lager meist bessere Spurtreue weil das Lager satter sitzt. Einen Teil von den Schwarz Lagern übernehme ich immer wenn ich den Rahmen nicht nacharbeiten kann, das abdrehen der Lageraussenringe und anschließendes Einkleben.
Du verstehst anscheinend nicht das die Konstruktion oftmals vieles auf die potenziellen Kosten hinoptimiert.
Naturlich gibt es genügend Fälle wo es gut ausgeht, gibt aber auch genügend Beispiele wo es früher zu Ende ist als es sein müsste.
Und ja ich habe selbst mal beruflich mit Motoren zu tun gehabt und später selbst auch in der Forschung und Entwicklung für einen OEM gearbeitet.
Wenn du meinst ein Ölwechsel ist raus geworfenes Geld bestätigt es das du noch nie zu gesottete Köpfe oder Kurbeltriebe gesehen hast.
Ist immer wieder lustig was du so selbstbewusst von dir gibst.
Du schreibst Lager bzgl SPs, nicht vergessen das eine SP1 andere Lenkkopflager hat als die SP2.
Hast du die Rundheit mal vom Lagersitz gemessen? Ist oft nen Problem und Kegelrollenlager sind was das angeht deutlich empfindlicher.
Vielleicht damit man nicht so unnötig oft Ölwechsel macht und weis, wie oft die selteneren Arbeiten nötig sind…
Na, gerade du mit deinem technischen Wunderwissen wirst ja sicher wissen wie oft nen Ölwechsel angemessen ist.
Ließ einfach mal den Beitrag von Walle.
Oder frag mal Motoreninstandsetzer was die zu den Longlife Geschichten halten und weshalb selbst Fachpresse teils bei manchen Fahrzeugen empfohlen hat die Intervalle runterzusetzen.
Es wird Vieles für das "Auto Motor Sport" Klientel optimiert.
Mit Logik hat es nichts zu tun ich habe lediglich gesagt das Lifetime nicht auf immer und ewig bedeutet.
Natürlich sollte man es aufführen, am besten sogar alle 50tkm. Aber selbst dann wirds vermutlich zu 99,9% nicht gemacht.
Ich wechsle einfach alle 10.000km das Öl im Motor und spätestens alle 100.000km die restlichen Öle wenn es ne 0815 Karre ist.
Wofür es da nun nen Service Handbuch braucht ist mir schleierhaft aber gut, heutzutage ist eigenverantwortliches Handeln out und malen nach Zahlen in.
Lifetime Füllung bedeutet nicht Wartungsfrei.
Ein Golf z. B. wird mit einer "Lifetime" von 100tkm und ein Passat mit 150tkm kalkuliert.
Also interpretieren es auch oft die Werkstätten falsch und es ist schlicht Blödsinn nicht zu wechseln.
Spätestens alle 100tkm würde ich wechseln, tendenziell eher früher.
Selbst bei mein Ducato Schalter, schaltete sich das Getriebe nach rund 500km nach dem Wechsel deutlich angenehmer.
Alles anzeigenRecht hast du, meine Überlegung war, dass ich den Motor mit dem Starter ein paar mal im ausgebauten Zustand durchdrehe,
dadurch dann ein evtl. Setzen zum Großteil passiert und ich später beim nachmessen hoffentlich weniger Arbeit habe.
Und ob der Kopf dann auf dem Rumpf ist, sollte im ausgebauten Zustand noch keinen Unterschied machen.
Du hast ja nun auch schon einige Motoren gemacht.
Ergibt das Sinn, oder hätte ich das auch direkt machen können,
weil es keinen Unterschied macht?
Verstehe die Denkweise, ist allerdings nicht wirklich notwendig.
Die Shims selbst setzen sich nicht, wenn man die nicht verkantet sitzen die schon gut.
Setzen selbst würde eher bei den Keilen kommen aber beim Neuaufbau peilt man ja eh das obere Toleranz Feld an.
Du kannst die Nockenwelle ja selbst "händisch" nach der Montage nen paar Umdrehungen durchdrehen. Kopf auf Holzklötze dabei stellen sonst verbiegt sich was.
Dann nochmal prüfen und gut.
Da nach einer Einfahrzeit (würde 1000-2000km anpeilen) sowieso nochmal kontrolliert wird sollte es keine Überraschungen geben.
Schöne Arbeit, wird ne gute Kiste. Wozu Ventilspiel erst bei zusammen gebauten Motor messen wenn man jetzt die perfekten Voraussetzungen mit einzelnen Köpfen hat?