Intermot 2024 vom 5.- 8.12.24 in Köln. Wer war da, wer geht hin?

  • Aktuell läuft in Köln die Intermot 2024. Ich überlege, am Sonntag ab 9 Uhr da zu sein...


    Frage:

    War schon jemand da? Wie war es?


    Geht jemand am Sonntag hin?

    ..ggf. trifft man sich...


    Hersteller als Aussteller:

    https://www.intermot.de/intermot-aussteller/hallenplan/

    Im Vergleich zu früher sind von 11 Hallen nur noch zwei belegt. Die 11 Hallen waren schon lange nicht mehr voll belegt, aber nur noch 2 Hallen ist "dünn". Als Hersteller habe ich im Hallenplan immerhin die meisten bekannten, klassischen gesehen wie:

    - BMW,

    - Ducati

    - Honda,

    - Kawa,

    - Royal Enfield,

    - Triumph,

    - Suzuki,

    - Yamaha

    - Zero

    Von der Standfläche her zu urteilen, dann aber meist mit ner vermutlich eher kleinen Auswahl an Fahrzeugen.


    Anreise im Ticketpreis mit drin:

    Gut war die letzten Male und ist auch dieses Mal wieder, dass die Eintritts-Tickets auch als Ticket für den ÖPNV gelten. Für Leute ohne Deutschlandticket ne nette Sache.


    Meine Überlegungen:

    Wenn jetzt keine total negativen Erfahrungen von Euch kommen, würde ich Sonntag mal in die Bahn steigen und dort vorbei schauen. Da ich nahe Köln wohne und die Bahn fast vor der Tür habe, mache ich das wohl, auch wenn die Intermot mittlerweile leider ein "Intermötchen" geworden ist. Ohne diese für mich bequeme Möglichkeit der An- und Abreise würde ich mir die Intermot wohl schenken...




    fr

  • Schon interessant. Früher hätte es viele, viele Antworten gegeben....


    Anreise/Laufwege:

    Das mit dem ÖPNV hat super geklappt. Hab die S-Bahn von Siegburg bis Köln Deutz/Messe genommen. Die kam sogar und war auch noch pünktlich. Dort dann aber leider ein etwas längerer Laufweg (ca. 15 Minuten), weil entgegen dem Eindruck von der Homepage nicht der nächstliegende Eingang geöffnet war, sondern nur der Nordeingang. Wetter hat aber gepaßt, daher nur ein kleiner Umweg.

    Viele Motorradaussteller:
    Ich habe rd. 5 Stunden in den beiden Hallen verbracht und mir fast jedes Modell der etablierten Hersteller angesehen. Da war ich sehr positiv überrascht. Yamaha hatte sogar richtig was auf die Beine gestellt, weil sie 60 Jahre Yamaha in Deutschland gefeiert haben.

    Weniger Zubehör/keine Aussenveranstaltungen:
    Im Vergleich zu früher mit mehreren Hallen, die belegt waren, fehlten diverse Zubehöranbieter. Wegen der Jahreszeit gab es auch keine Aussenveranstaltungen. Für mich kein großer Verlust.

    Roller:
    Die hab ich mir u.a. deswegen intensiv angesehen, weil eine meiner Töchter jetzt für ne Zeit nach Frankreich geht und ggf. macht vor Ort ein Roller für sie Sinn. Da gab es meines Erachtens richtig viel zu sehen. Groß vertreten war SYM mit m.E. attraktiven Modellen. Dies sowohl bei Elektrorollern wie auch bei den klassisch benzingetriebenen. Die japanischen Hersteller hatten auch jeweils Roller vor Ort und viele von denen fand ich schick. Daneben gab es dann noch Roller von BMW und von einigen Chinesen oder Taiwanesen.

    E-Roller:
    Da gab es u.a. einen großen Stand von Horwin, einem Anbieter aus Österreich, der nach Eigenangaben seine Fahrzeuge in China fertigen läßt. Meines Erachtens machen gerade im urbanen Raum E-Roller mehr und mehr Sinn. Horwin hat z.B. Modelle mit auswechselbaren Akkus, was gerade bei Leuten ohne Eigenheim viel Sinn macht (Akku mit in die Wohnung zum laden mitnehmen).


    FAZIT:
    Für Motorradfans eine m.E. immer noch lohnende Messe, weil die bedeutendsten Hersteller vor Ort waren.




    fr








  • interessanter Bericht fermoyracer!


    ich hab mir nebenbei die Videos von der Eicma Italian Motorradmesse angesehen bzw überflogen. Was bei mir hängengeblieben ist waren die interessanten verschiedenen Neuauflagen der 400er, wie die Suzuki SMC oder wie die heist...


    Und die 1000er Honda Hornet... persönlich -weil es mit das erste Moped war was ich gefahren bin mit 14 oder so war ne Honda Dax mit Halbautomatik war das glaube ich und von daher gefallen mir diese Dax, Monkey etc nicht schlecht...allerdings hab leider keine wirkliche Verwendung dafür, hm...

  • Dir Intermot ist zwar in meiner Nähe, aber ein so gutes Preis/Leistungs Verhältnis wie meine VTR 1000 F gibt es neu nicht zu kaufen. Solange meine VTR noch gut fährt, gibt es z.Z. nichts auf dem Markt, was mich wirklich interessiert. Das Geld, war ich für den Besuch der Intermot gespart habe, habe ich grade für 4 l Öl und einen Ölfilter investiert. Die VTR bekommt zu Weihnachten frisches Öl und dann freuen wir uns beide auf die ersten schönen Tage im neuen Jahr :love:.

    Es reicht nicht, einen buschigen Schwanz zu haben, man muss auch ein Fuchs sein.

  • On Top kannst Du eigentlich so gut wie alle neuen Maschinen nicht mehr unterscheiden, wenn die Markenlogos ab sind.

    Da ist ganz wenig dabei, was einen interessieren würde.


    Früher - vor Amazon & Alibaba - gab es im Winter in Wolfsburg immer eine kleinere Messe. Da bin ich quasi nur hin, weil da ein Werkzeug-Fuzzy war, wo man halbwegs günstig was kriegen konnte.

  • Warum auf die Intermot gehen?

    Da hat wohl jeder seine Gründe. Wenn der Grund ist, dass man sich ne neue Maschine zulegen möchte und sich deswegen umschauen/schlau machen will, dann verstehe ich sehr gut, warum Leute ohne Interesse an was Neuem nicht gehen. Ich persönlich gehe auf so Messen wie die Intermot oder die Frühjahrsmesse in Dortmund rein aus Spaß an der Freude. Zudem möchte ich gerne sehen, was es so an Maschinen bei den Herstellern gibt. Auch das ein oder andere Zubehör interessiert mich. Da war z.B. ein Anhänger-Hersteller vor Ort mit absenkbaren Plattformen. Ich weiß, dass es dies schon länger gibt, aber mich interessiert halt, was sich da so tut, denn so nen Anhänger fände ich z.B. für meine FJR 1300 sehr praktisch. Leichte 125 oder 250er der Kinder kann ich recht einfach ohne Anstrengung in meinen Bus laden. Aber je älter ich werde, je mehr interessieren mich halt such solche bequemen Dinge. Die gut 270 kg der FJR einfach in den abgesenkten Händer stellen, statt in meinen Bus wuchten, wäre schon ganz gut...


    Hersteller kaum noch unterscheidbar:

    Ganz so weit würde ich jetzt nicht gehen. Ne klassische Ducati mit V2, ne BMW mit Flat-Twin, ne Moto-Guzzi (der Hersteller war leider nicht vor Ort) sind schon ziemlich gut abgrenzbar. Auch die hier angesprochenen 400er, ob als Straßenmaschinen (sehr wenige) oder als Crosser (da waren einige da) sind für mich markentypisch immer noch gut abgrenzbar. Der Trend zur Vereinheitlichung ist jedoch da. Das muss ich zugeben. Ich glaube, dass dies mit ein Grund dafür sein dürfte, dass kaum verwechselbare Royal Einfields oder auch klassische Triumph so beliebt geworden sind.


    Preis/Leistungsverhältnis:

    Na ja, es ist halt Hobby und da mal 20 Euro für ein Tagesticket zu investieren, finde ich jetzt kein Drama. Wir geben für so viel "Kleinscheiß" so viel Geld aus. Und hier waren sogar An- und Abreise dabei. Die Tage war ich mit der S-Bahn in Bonn (ca. 20 Minuten Fahrtzeit) und das hat mich 12,60 Euro für ein Hin- und Rückfahrticket gekostet. Insofern finde ich 7,40 Euro für den Eintritt günstig. Ist aber individuell bei jedem anders. Es waren z.B. viele Niederländer vor Ort und auch viele "Südakzente" aus unserer Republik. Denen scheint sogar die sicherlich teurere Anreise mit Parken + Eintritt das Alles wert gewesen zu sein.


    Exoten im E-Bereich:

    In der ein oder anderen Ecke waren auch tolle Sachen zu entdecken. So z.B. ein Projekt der Uni Darmstadt, wo man u.a. auch mit Unterstützung vom Carbon Sigl und anderen ein sehr spannendes E-Rennbike auf die Räder gestellt hat. Und da eine meiner Sprößlinge gerade ihr Studium in Darmstadt aufgenommen hat, sehr gerne ihr Motorrad fährt, kann ich sogar hoffen, dass sie mal "rüber geht" zu den Verrückten...


    Werkzeuge auf der Messe:

    Stimmt, das war früher immer gut. Hab da gerne u.a. auch beim Matthies vorbei geschaut, die nen großen Stand hatten. Hier (und woanders) dann gerne schlau gemacht, was es an neuen Werkzeugen so gibt und auch mal das ein oder andere bestellt/gekauft. Das ist dann der Nachteil an der deutlich geschrumpften Messe in nur noch 2 Hallen.


    Honda Dax & Co.:
    Mein (jüngst verstorbener) Bruder hat noch ne 70er Honda Dax in der Garage stehen. Auf der Messe gab es den "Fake" (Skymax), der m.E. gar nicht so übel ist und den es schon ewig gibt. Aber Honda hatte auch ihre 125er Dax und Monkey + andere vor Ort. Ne Monkey hatte ein früherer Chef mal als Pocketbike für den Boxenbereich immer dabei. Die heutige Monkey finde ich schick und interessant, aber die Idee eines Pocketbikes paßt nicht mehr so ganz. Und dass Honda die Dax jetzt als 125er bringt, macht Sinn. Bei der 70er Dax, die mal meiner Mutter gehört hatte, durfte sie die eigentlich nicht fahren. Es gab dann damals ne "Eigenumschreibung" der Fahrerlaubnis (grauer Lappen) von 3 (Pkw) auf 3+1 (Pkw+Motorräder). Und das für nur 20ccm mehr. Heute würde sich das "schummeln" für immerhin 125ccm schon mehr lohnen 😁


    Ausblick:

    Wenn ich im Frühjahr nicht gerade in Irland bei der Familie bin, werde ich rein aus Spaß und Vorfreude auf die Saison wieder auf ne Messe gehen. Die Messe Dortmund ist ja nicht so weit von mir weg...





    fr

  • Leider sind die Messen meistens weit weg. Bei der immer geringer werdenden Zahl an regionalen Händlernl ergeben sie immer noch einen gutenEinblick in die Szene und sind häufig auch ein Ort für interessante Gespräche.

  • die messen im großen und ganzen reizen mich leider immer weniger . motorräder die mehr einem high-tech laptop ähneln , preise die fast komplett überzogen sind - diesem trend verweigere ich mich gern . und der elektro kram beim möppi geht an mir auch gern vorbei . fahre lieber " oldschoool " , aber dafür noch selbst ......;)

    letzte erfahrung war leipzig 023 und 024 , kaum noch marken selbst vor ort , fast nur händler der umgegend . d.h. die meißten neuen modelle gar nicht vor ort , und kleine "mitbringsel" wie früher gab es auch nicht mehr....



    sorry war glaube alle O.T . - geht ja um köln.........:/

    als gott den menschen erschuf , war er bereits müde ; das erklärt manches .

    mark twain


    hatte neulich stromausfall in der werkstatt , hab mich da mal mit meiner famillie unterhalten - scheinen ganz nette leute zu sein ............

    Einmal editiert, zuletzt von uwe.z ()

  • Ist zwar jetzt zum eigentlichen Thema nicht so ganz passend, aber ein guter Winterlückenfüller :-)


    Wir besuchen lediglich die Hamburger Motorrad Tage (HMT). Alles andere ist uns zu weit weg.

    Der Spass und Informationsgehalt hat unserer Meinung nach die letzen Jahre deutlich nachgelassen.


    Ich erinnere an ein Gespräch am Senastand, mit meiner Frage, warum die Sena Geräte nicht 100% wasserdicht seien und wann Sena das anbietet und ich wollte wissen, ob es im Bereich APP-Steuerung in Zukunft etwas sinnvolles geben wird....... Die Antworten waren schon spannend - eigentlich waren das keine Antworten , sondern nur ausreden mit dem versteckten Seitenhieb auf den dummen User... Naja.... auch andere Mütter haben schöne Töchter.


    Früher hatten wir nach einem Messebesuch immer etwas zu berichten und zu staunen - heute , bzw. die letzten Jahre war davon nichts mehr zu spüren..... Obs an uns liegt (wir sind alt und haben schon alles) oder ob sich die "Messen und Anbieter" selber ändern - vermag ich nicht zu sagen.


    Im kommenden Frühjahr gehen wir wieder hin, dieses mal, um gezielt nach Klamotten und Klamottenzubehör zu suchen. Wir erhoffen uns, dass wir Produkte verschiedener Hersteller an einem Ort finden. Bisherige suchen bei den üblichen Händlern, waren irgendwie nur frustrierend (keine Ware im Geschäft, keine passenden Größen umständliches Bestellwesen, keine Herstellervielfalt etc etc.) Unsere Hoffnung ist obendrein, dass wir an den Messeständen wieder einen Rabatt aushandeln können. Die letzten Jahre hatten wir da immer mal wieder Glück ...


    Ich werde mir beim Zubehör Anregungen holen und den Kram dann selber bauen. Wenn ich mir die Preise ansehe, denke ich immer , dass die den Schuss nicht gehört haben. Ich habe da so ein paar Ideen an Zubehör für die Reisemopeds... mal sehen wie es andere gelöst haben...




    Und falls jemand fragen sollte, Nein, wir treffen uns dort nicht mit anderen. Messebesuch bedeutet Arbeit und Stress. Wir gehen ganz früh rein, suchen unser Zeug und gehen wieder. Für Smalltalk ist da keine Zeit - vielleicht machen wir bei ner Wuarst eine Liveshow mit, sollte man sich dann zufällig über den Weg laufen ist das super, aber gezielt andere Treffen um gemeinsam über die Messe zu watscheln..... machen wir nicht.

    Ja, ich spiele Paintball und Ja ich fahre auch Motorrad und Ja mein Auto ist ein Diesel - UND ?

  • die messen im großen und ganzen reizen mich leider immer weniger . motorräder die mehr einem high-tech laptop ähneln , preise die fast komplett überzogen sind - diesem trend verweigere ich mich gern . und der elektro kram beim möppi geht an mir auch gern vorbei . fahre lieber " oldschoool " , aber dafür noch selbst ......;)

    letzte erfahrung war leipzig 023 und 024 , kaum noch marken selbst vor ort , fast nur händler der umgegend . d.h. die meißten neuen modelle gar nicht vor ort , und kleine "mitbringsel" wie früher gab es auch nicht mehr....



    sorry war glaube alle O.T . - geht ja um köln.........:/

    Du hast es sehr gut auf den Punkt gebracht Uwe. Geht mir genauso und fand die Intermot vor vielen Jahren schon mega langweilig.

    Das tue ich mir nicht mehr an.

    Zweizylinder forever


    VTR 1000 F blau/silber

    VTR 1000 F Italian red

    VTR 1000 F Naked weiß

    2x VTR in Teilen

    KTM 790 Duke

    KTM 990 SMR

    KTM1190 Adventure