Ölmarke, Viskosität und Schaltgeräusche

  • Hallo,


    da alle Ölthemen schon recht alt sind, fange ich mal ein neues an......


    Bekanntermaßen wird ja empfohlen für die VTR das BelRay 10W40 zu verwenden, um das harte Schalten insbesondere in den 2. Gang zu minimieren. Das klappt ja augenscheinlich auch einigermaßen, so auch meine Erfahrung in der Vergangenheit.


    Nun habe ich ja meine alte VTR zurück erworben, nachdem sie gerade frisch von der Inspektion (Yamahavertretung) kam. Nun schalte sie mit dem neuen ÖL, was sicher kein BelRay Öl ist saumäßig. Gerade der zweite Gang ist extrem "knochig". Bei kaltem Öl geht es noch, aber wenn das Öl erst einmal richtig warm/heiß ist, macht der 2. Gang schon ordentlich Krawall und ein wenig sogar der dritte Gang! Das kannte ich mit dem BelRay so gar nicht.


    Nun fahre ich ja "nebenbei" auch eine Superduke. Die bekommt vorschriftsmäßig Synthetiköl 10 W50. Ich habe mich da auf das Motulöl eingeschossen. Entgegen teilweise anderer Aussagen/Erfahrungen von SDR-Fahrern schaltet meine SDR wirklich butterweich. Im Hinblick darauf., dass die Schaltprobleme der VTR wohl gerade bei dünnflüssigen ÖL auftreten (wegen Temperatur) habe ich überlegt, ob es Sinn machen könnte. auch für die VTR 10W50 zu verwenden. Damit ist der Bereich 10W40 ja auch mit abgedeckt. Da Öl verwende ich ja eh schon und es ist nicht teurer als das BelRay. Könnte dann evtl größere Mengen ordern.


    Nun meine Fragen: hat jemand schon mal 10W50er Öl verwendet? Wie sind die Erfahrungen? Welche Ölsorte wurde gewählt? Spricht etwas gegen vollsynthetisches Öl?


    Stelle das mal hier allgemein zur Diskussion.

  • Welche VTR hast Du?

    In der SP-1 habe ich vollsynthetisches 10W50 drin. Es scheint seinen Zweck, nämlich zu schmieren, zu erfüllen. Mehr kann dazu ich nicht sagen, da ich keine 50 Motoren mit unterschiedlichen Ölen je 200.000 km laufen lassen und dann den Verschleiß vergleichen kann...

  • Meines Wissens verklebt bei vollsynth.die Kupplung.

    Bei meiner kippt der Danner immer Ravenol Rein .visko weiß ich nicht .:29:

    Funktioniert einwandfrei :14:


    Gruß Tom :20:

    Ein Leben ohne Firestorm ist möglich aber sinnlos !!!

  • Welche VTR hast Du?

    In der SP-1 habe ich vollsynthetisches 10W50 drin. Es scheint seinen Zweck, nämlich zu schmieren, zu erfüllen. Mehr kann dazu ich nicht sagen, da ich keine 50 Motoren mit unterschiedlichen Ölen je 200.000 km laufen lassen und dann den Verschleiß vergleichen kann...

    ....die VTR 1000 F.


    Bei der SDR erfüllt es seinen Zweck auch. Mir geht es speziell um das Schaltkrachen.



    Warum sollte sie das machen? Hauptsache, das Öl erfüllt die JASO MA2. Das bestätigt die Kompatibilität mit Ölbadkupplungen.

    Kann ich mir auch nicht vorstellen, Die KTM muss es haben und hat ja auch eine Ölbadkupplung.



    Bei meiner kippt der Danner immer Ravenol Rein .visko weiß ich nicht .

    Viskosität wäre aber gerade interessant. Higgins empfiehlt immer BelRay. Da ist das Schaltkrachen auch deutlich geringer. Könnte mir vorstellen, dass 10W50 noch mehr hilft. Wie ist es bei die mit dem 2, Gang?

  • ....die VTR 1000 F.


    Bei der SDR erfüllt es seinen Zweck auch. Mir geht es speziell um das Schaltkrachen.

    OK, dann ist die Übertragbarkeit sehr gering. Bei der SP funktionierte die Schaltung bisher mit jedem Öl, das ich drin hatte, gleich. Aber sie hat auch ein anderes Getriebe als die F. Wobei doch eigentlich BMW und Harley-Davidson für krachende Getriebe zuständig sind und nicht Honda. ;)

  • Fire35

    Schalten geht gut , manchmal krachts von eins auf zwei schon etwas aber mit bel Ray war's schlimmer ( bild Ich mir zumindest ein )

    Ich kann gerade nicht auf der Rechnung nachschauen wegen der Viskosität weil ich noch im Urlaub bin.

    In zwei Wochen kann ich das machen.

    Das mit dem verkleben der Kupplung hat mir mal wer erzählt dem ich das glaube ist aber ewig her und ich weiss auch nicht mehr wer das war, ich verwende kein vollsynthetisches.

    Warum das so sein soll, keine Ahnung .

    Mir ist das egal weil ich eh alle zwei Jahre beim Danner bin zum tüven und Service :14:


    Gruß Tom :20:

    Ein Leben ohne Firestorm ist möglich aber sinnlos !!!

  • Schalten geht gut , manchmal krachts von eins auf zwei schon etwas aber mit bel Ray war's schlimmer ( bild Ich mir zumindest ein )

    Ich kann gerade nicht auf der Rechnung nachschauen wegen der Viskosität weil ich noch im Urlaub bin.

    Das klingt interessant. Würde mich interessieren, welche Viskosität beim Ravenol.



    Wobei doch eigentlich BMW und Harley-Davidson für krachende Getriebe zuständig sind und nicht Honda. ;)

    Der zweite Gang der F ist schon bekannt. Kenne ich auch von der Blade so gar nicht. Die schaltet komplett butterweich. Bei der F wird es bei höherer Temperatur schon deutlich. Trotz Vorspannen des Schalthebels geht er bei heißem Öl nicht geräuschlos rein. Mit dem BelRay war es erträglich (fast weg) mit dem "Yamahaöl" fast unerträglich......

  • Ich fahre seit 8 Jahren Motul 5100 10-W-40, ein teil-synthesisches Öl mit Ester-Beimischungen. Die Ester stammen nicht aus Erdöl, sondern aus Pflanzen, und haben chemisch eine andere Struktur. Dadurch ergänzen sie die Erdöl-basierten Bestandteile. Ester haben eine sehr gute Metallanhaftung, sowie eine sehr hohe Schmierwirkung.


    Das Motul 5100 10-W-40 reduziert das Schaltkrachen bei meiner VRT 1000 F auf ein Minimum.

    Es reicht nicht, einen buschigen Schwanz zu haben, man muss auch ein Fuchs sein.

  • Ob Mineralisch, Teilsynthetisch oder Vollsynthetisch ist für normale Beanspruchung eigentlich egal. Für höhere Belastungen würde ich aber mehr in Richtung Synthese gehen.


    Mit Viscosität 10w40 wird alles bedient. Für Racing oder Motoren mir hoher Laufleistung kann ein 10w50 sinnvoll sein.


    Ein 5w X für Winterbetrieb.


    Im Grunde genommen kommt es auf die jeweilige Zusammensetzung der Öle an. Oder was eben die Werkstatt empfiehlt bzw. verkaufen möchte.


    PS.: Die Einen sagen so und die Anderen sagen so.

  • Motul 5100 hat bis dato die beste Schaltbarkeit bei diversen Getrieben in meinem und Vaters Fuhrpark.

    Sicher so 15 Motorräder die die Suppe bekommen haben.


    Bei den meisten, da nur bei warmen Wetter gefahren kommt 15W50 rein.

    Honda VTR1000SP1/2

    Ducati 996 1999

    Ducati "1096" 2019

    Honda CR250R 2000

    Honda CRF450R 2023

    Pannonia 250 1958

    Maico MC 250 1982

    Moto Guzzi V7-700 1971

  • Mhh , ein Ölthread.

    Dann gieße ich mal Öl ins Feuer.

    Letztes Jahr fuhr ich Motul 5100 - mir ist nichts negatives an der F aufgefallen. OK, da bin ich auch die meisten Km in den Dolos gefahren.

    Jetzt habe ich einmal diese Louis Standard 10W40 teilsynth. drin.


    Ich "meine" nun, dass seit dem das Getriebe kracht und sich hart anfühlt. Ich überlege nun einfach noch einmal einen Wechsel auf das 5100 vorzunehmen - dann hätte ich den Beweis...... aber ich habe soviele andere Baustellen und man wird langsam, alt....


    Benötigt jemand ca 2,8 Liter Louis-ÖL 10w40 in Teilsynth - hat erst 500km gelaufen - günstig abzugeben :-)

    Ja, ich spiele Paintball und Ja ich fahre auch Motorrad und Ja mein Auto ist ein Diesel - UND ?

  • Haben das Motul 7100 15W50, damit war das Krachen ganz weg. Jetzt habe ich 7100 15W40 drin, im kalten Zustand kracht es schon gerne. Sonst nutze ich auf allen anderen Motorrädern das 5100 10W40 drin, nie Probleme mit gehabt

  • Meines Wissens verklebt bei vollsynth.die Kupplung.

    Bei meiner kippt der Danner immer Ravenol Rein .visko weiß ich nicht .:29:

    Funktioniert einwandfrei :14:

    Sehr interessant - Tom war eigentlich immer ein Verfechter von BelRay.


    Ich selbst nutze das 10W-50 Racing Ravenol in meinen KTMs und bin sehr zufrieden.


    Als Tipp: Ravenol hatte letztes Jahr zum BlackFriday -20% (und hat nicht vorher die Preise angehoben).

  • Sehr interessant - Tom war eigentlich immer ein Verfechter von BelRay.


    Ich selbst nutze das 10W-50 Racing Ravenol in meinen KTMs und bin sehr zufrieden.


    Als Tipp: Ravenol hatte letztes Jahr zum BlackFriday -20% (und hat nicht vorher die Preise angehoben).

    Also kein oder wenig Schaltkrachen? Ich tendiere ja auch zum 10 W50.