Wie macht Ihr die Bremskolben sauber bevor Ihr die in den Sattel drückt?

  • Hallo,

    ich will den Faden von Venturi nicht zumüllen deshalb hier eine Frage zum Bremsbelagswechsel.

    Die Kolben sind ja immer mehr oder weniger versifft. Wenn man nun neue Beläge einbaut müssen diese ja zurück in Sattel gedrückt werden. Allerdings kommt man ja nur schwer an den ganzen Umfang der Kolben dran ohne diese aus dem Sattel zu holen. Wie macht Ihr die also richtig sauber?


    Gruß Toni

  • Wenn du die Zangen nicht auseinander nehmen willst, dann Bremsenreiniger, Pinsel und ggf eine kleine (Zahn)Bürste nutzen.


    Aufmachen und richtig saubermachen sieht nicht nur gut aus, bremst auch wieder ordentlich.

  • Alte Zahnbürste (etwas schmaler geschliffen), Bremsenreiniger. Erst mal putzen, dann vorsichtig etwas herauspumpen, weiterputzen. Den herausstehenden Teil dünn mit Bremspaste einreiben, zurück drücken und die überflüssige Bremspaste abwischen. Wieder montieren. Merkt man definitiv beim nächsten Bremsvorgang.

    Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

    Benjamin Franklin



    Meine Threema-ID gibts per PN

  • Ich mache jährlich ein warmes Bad mit Motorradreiniger und Zahnbürste. Sättel ab, Beläge raus, Kolben vorsichtig etwas rausdrücken und dann in einen Eimer mit mit der warmen Lauge (warmes Wasser + bissl Reiniger) hängen. Nach 1/2h Einweichen gründlich abputzen. Danach mit Druckluft trockenpusten und etwas von der guten ATE-Paste an die Dichtungen der Bremskolbel (mit einem Q-Tip) geben. Dann drücke ich die Kolben vorsichtig wieder rein. Funzt danach wie neu. Sieht auch so aus.


    An der hinteren Bremse (meist Schwimmsattel) nehme ich dabei auch die Führung auseinander und schmiere diese neu. Dann sehe ich auch gleich, ob z.B. die Gummimanschette noch i.O. ist.

    Das ist m.E. die beste Prozedur. Mache ich schon seit Jahren so an allen Mopeds. Den Aufwand spendiert halt keine Werkstatt bzw. wäre er dort unbezahlbar.

    Ist ne schöne Sonntagsnachmittagsbastelei wenn man mal nicht weg kann aber sich trotzdem mit dem Moped beschäftigen will.



    BTW: Hab mal ein Interview mit einem Spezi von Brembo in der MOTORRAD gelesen. Der sagte ganz klar, Bremsenreiniger gehört NICHT an Bremszangen oder Kolben. Der ist für Bremsscheiben. Ich mache aber auch die Beläge damit sauber.

    AC/CT - for those about to wreck🎸

  • Wer ist Gerd?

    Es wäre besser die Forumsnamen zu benutzen… Nicht jeder kennt die reellen Namen der Member (zum Glück!).

    They say the definition of madness is doing the same thing and expecting a different result...

  • Hallo, klasse Prozedur vom Gramusel.


    PS: steht bestimmt schon an anderer Stelle, aber fällt mir bei der beschriebenen Vorgehensweise ein - nehmt ihr beim Wiederanbau der Zangen immer neue orig. Honda Zylinderkopfschrauben o.ä.?


    Danke & Gruß!

    Gruß,

    H


    "Das Risiko, scheitern zu können, macht mir Spaß. Denn so ist ja das Leben."

    Piet Klocke

  • Im whb steht nicht von zwingendem Tausch.

    Da das keine Dehnschrauben sind,

    nutze ich die, solange da keine Beschädigung vorhanden ist.


    Neuer Satz wären um die 70€ zudem.

  • Standard Schrauben oder 12.9 und gut.


    Wenn man die Zangen schon abnimmt sollte man auch die Kolben raus nehmen.

    Honda VTR1000SP1/2

    Ducati 996 1999

    Ducati "1096" 2019

    Honda CR250R 2000

    Honda CRF450R 2023

    Pannonia 250 1958

    Maico MC 250 1982

    Moto Guzzi V7-700 1971

  • Guten Tag,


    ich sag mal danke für eure Tipps zum reinigen der Bremskolben.

    Stolle1989,

    Zerlegst du den Sattel dann jedesmal in zwei Teile oder wie bringst du die Kolben wieder sauber rein wenn der Sattel zusammen ist?

    Ich hab das letztens versucht und hatte keinen Erfolg, evtl. gibts da ja einen Trick. Das nächste ist ja dann die Dichtung zwischen den Sattelhälften. Gibts die einzeln im Zehnerpack irgendwo? Ich hab die alten wieder eingebaut mangels neuer O-Ringe. Die Spannung obs dann Dicht wird ist mir aber fast zu groß.


    Gruß Toni

  • O Ringe sind Normware, ausmessen und aus geeignetem Material kaufen.


    Aber ich habe bislang bei jeder Zange die Kolben ausbauen können ohne die Zangen zu teilen.

    Honda VTR1000SP1/2

    Ducati 996 1999

    Ducati "1096" 2019

    Honda CR250R 2000

    Honda CRF450R 2023

    Pannonia 250 1958

    Maico MC 250 1982

    Moto Guzzi V7-700 1971

  • Mit Gefühl ohne Druck reinpöppeln.

    Wie bei.... 😂

    Honda VTR1000SP1/2

    Ducati 996 1999

    Ducati "1096" 2019

    Honda CR250R 2000

    Honda CRF450R 2023

    Pannonia 250 1958

    Maico MC 250 1982

    Moto Guzzi V7-700 1971

  • EPDM sollte passen ja, ggf noch Viton (FKM) bin aber grad nicht 100% sicher.


    O Ring wird nach Innendurchmesser X Schnurstärke bemessen.


    Übliche Schnurstärken 1,78mm 2mm 2,62mm, 3mm, 3,53mm und größer wird hier uninteressant.

    Ab und an gibt's aber auch Sondergrößen wie 2,2mm.

    Honda VTR1000SP1/2

    Ducati 996 1999

    Ducati "1096" 2019

    Honda CR250R 2000

    Honda CRF450R 2023

    Pannonia 250 1958

    Maico MC 250 1982

    Moto Guzzi V7-700 1971

  • Auch da hilft Flutschi ATE Bremspaste

    aber ATE erst auf die Kolben oder nach dem die Rechteckringe in den Nuten sitzen einschmieren.

    Nie das ATE unter die Rechteckringe in die Nut bringen.

    Soviel gefummel ist das auch nicht die Kolben einzuführen. Anlegen und mit wenig Druck kreisend mit den Fingern weiterführen.

    Walle,
    "machen ist wie wollen
    ...nur krasser"