Umfrage: Neuaufbau VTR

  • Bei solchen Freigangs-Problemen solltest Du beachten, daß Gabel & Rahmen elastisch sind. Will sagen, selbst wenn das mit der o.g. Methode "passt", kann es im Betrieb trotzdem schleifen.


    Ich hab das an 2 Umbauten (RGV mit RD Motor) an Kühler und Auspuff gesehen.
    Einen davon hab ich selbst verbrochen und ich schwöre, ich hab das "statisch" getestet und es war überall "genug" Platz.
    Bei Nr 1 wurde der nötige Platz mit einem 500g Hammer geschaffen, Nr. 2 schleift nur leicht und bleibt so.


    Mag sein, dass die VTR's da weniger weich sind, aber das "genug" würde ich persönlich beim nächsten mal von 5mm auf sagen wir 20 mm hoch setzen.

  • Das ist mir durchaus bewusst, ist ja nicht mein erster Umbau den ich mache ;)
    Aber danke für den guten Hinweis!
    Ich plane immer Sicherheiten ein und baue nie auf 0 Millimeter Abstand, denn in diesen Bereichen herrschen ja nun mal dynamische Verhältnisse.
    Ich weiß, dass es diese Probleme mit dem VFR Kühler in Verbindung mit USD-Gabeln gibt und deshalb hab ich genau diesen nicht verwendet.


    Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen

    Einmal editiert, zuletzt von steiny ()

  • Bei solchen Freigangs-Problemen solltest Du beachten, daß Gabel & Rahmen elastisch sind. Will sagen, selbst wenn das mit der o.g. Methode "passt", kann es im Betrieb trotzdem schleifen.


    Ich hab das an 2 Umbauten (RGV mit RD Motor) an Kühler und Auspuff gesehen.
    Einen davon hab ich selbst verbrochen und ich schwöre, ich hab das "statisch" getestet und es war überall "genug" Platz.
    Bei Nr 1 wurde der nötige Platz mit einem 500g Hammer geschaffen, Nr. 2 schleift nur leicht und bleibt so.


    Mag sein, dass die VTR's da weniger weich sind, aber das "genug" würde ich persönlich beim nächsten mal von 5mm auf sagen wir 20 mm hoch setzen.


    Das hier Geschriebene kann ich voll und ganz bestätigen! Hier im Link und paar Beiträge ff. stellt sich das gleiche Problem mit den Platzverhältnissen zwischen Vorderrad (Gabel) und Zylinderkopf (Frontkühler) exakt so dar. Im Zweifelsfall sollte man statisch gemessen einen Freiraum zwischen eingeschobener Gabel und "harten Anschlägen/Begrenzungen" von mindestens 15-20 mm einkalkulieren --> https://www.vtr1000.de/index.p…ad/&postID=826542#post403

    Viele Grüße
    Armin

  • Das war mir auch bewusst! Deswegen hab ich ja auch in eingefedertem Zustand( also max. Bis auf Block) nachgeschaut und dann den Abstand überprüft! wenn bei meiner was fremdkontakt hat dann ist die Gabel gebrochen!:-) geht jetzt seit 10 Jahren ohne Probleme! B-)

  • Hab endlich mal wieder etwas Motivation nachdem die SP fertig ist und die blaue F überarbeitet wurde.


    Schmeisse das Scheinwerferkonzept mit dem V-Rodscheinwerfer, weil ich einfach nirgends die ganzen Stecker unterbringen kann.
    Hab mir eine Schablone angefertigt und eine Halteplatte gebogen.
    Diese soll 2 Funktionen erfüllen.
    1. Befestigung der Scheinwerfermaske
    2. Verstecken der ganzen Kabel und Stecker innerhalb der Lampenmaske


    Wenn alle Halter fertig sind und die ganzen Kabeldurchführungen eingebracht sind, wird alles schön in Ibisweiß lackiert und mit den passenden Streifen versehen.


    Die Maske kommt noch ca. 3 cm höher damit sie beim Durchfedern nicht kollidiert.

  • Ich muss gestehen, ich habe mich hier ziemlich rar gemacht und nun grabe ich auch noch meinen eigenen Beitrag wieder aus der Versenkung.


    Denn nach einer Schlachtung der Maschine und dem Kauf zweier Maschinen sind am Ende so viele Teile übrig geblieben, dass ich mich entschieden habe dem Langzeit Projekt die letzte Chance zu geben.

    Nicht mehr ganz so extrem, aber immer noch so, dass man nicht behaupten kann, dass ich einfach nur an einer VTR die Verkleidung weggelassen habe und was dran gebastelt wurde. Ich habe mir schon noch etwas Gedanken gemacht, auf welche Details ich achten sollte.


    Das Ergebnis möchte ich Euch nicht vorenthalten und es geht jetzt tatsächlich mit ganz großen Schritten dem Ende entgegen 😊

  • Nun habe ich auch endlich den Acewell Tacho angeschlossen. War etwas mühselig mit dem Durchsuchen des Schaltplans der F. Das Anschluss Datenblatt von Acewell ist auf jeden Fall sehr vorbildlich 😊👍


    Nun muss ich noch schauen, ob alle Funktionen im Tacho plausibel sind, notfalls muss ich noch die ganzen Einstellungen anpassen.

  • Kommt noch. Muss erstmal noch den endgültigen Halter aus Alublech bauen und lackieren. Dann kommt er noch ca. 4 cm tiefer und etwas flacher. Momentan hat er noch zu viel Abstand zum Scheinwerfer.


    Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen

  • Ggf nach links versetzen?

    Hatte wir mal an ner TRX gemacht, sah super aus weil er schön dicht ran konnte. Dort hatte ebenfalls das Zündschloss gestört.

    Honda VTR1000SP1/2

    Ducati 996 1999

    Ducati "1096" 2019

    Honda CR250R 2000

    Honda CRF450R 2023

    Pannonia 250 1958

    Maico MC 250 1982

    Moto Guzzi V7-700 1971

  • Hier ist ein Foto von der Seite. Tiefer geht es jetzt zum Einen wegen der Ablesbarkeit nicht mehr und zum anderen ist der Kabelabgang dermaßen steif, dass er am Scheinwerfertopf scheuern würde. Bleibt jetzt so und der Halter ist nun auch schon geschwärzt.

  • Was lange währt wird endlich gut.


    Nun bin ich tatsächlich so gut wie fertig.

    Neue Reifen und eine neue Brembo Bremsscheibe hinten, sowie eine Stahlflex Kupplungsleitung noch und dann kann es im Frühjahr mal einen Funktionstest geben.