![]() |
![]() |
#151 |
Registriert seit: Jun 2009
Ort: NRW - Kreis Höxter - SP1 , SP1 Ringgerät
|
Sehr schön, klasse geschrieben, immer so weiter. Man könnte bald meinen du schreibst ein Buch oder so ähnlich, liest sich aufjedenfall klasse.
__________________
So isses unn sou bleibds, inne enge Buxe reibds! |
![]() |
![]() |
![]() |
#152 |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Kapitel 7-5 Versunkene Kosten - (Getriebeschaden)
Falls ich irgendwo logisch einen Schritt überspringe - einfach nachfragen im Thread!
Im großen und ganzen ist es auch ein Unterhaltungsthread, sowie mein SP-Tagebuch ![]() Der letzte Anblick des defekten Getriebes: Und nochmal in Nahaufnahme die zerstörten Schaltmuffen (auch Kulissenstein genannt scheinbar) Die Kanten sollten eigentlich grade sein, sind aber stark abgenutzt und rutschen daher leicht ab. In Kombination mit der verbogenen Schaltgabel und lockerem Zahnrad fliegen dadurch die Gänge raus bzw. entsteht axialer Druck auf die Hauptwelle Die Lager haben jeweils eine Aussparung für Passstifte, die muss man treffen beim einsetzen. Damit auch alles seine Ordnung hat und nicht wegen so einem Kleinmist nachher alles nochmal geöffnet werden muss, sollte die Getriebeausgangsdichtung und die Schaltwellendichtung getauscht werden, sofern keine Notwendigkeit besteht, kann der Rest drin bleiben. Was man hat das hat man - also Schalttrommel mit Schaltstern auch noch getauscht, sowie das Federrad was die Gänge hält. Von Tom hatte ich PETEC Flächendichtung, was sich für die Getriebedichtflächen gut eignet. Es härtet nur unter Druck aus bei Luftabschluss und Reste im Inneren werden vom Öl einfach weggespült. Ich hab es wohl etwas zu gut gemeint und das Zeug wie Leim aufgetragen, was außer einem hohen Verbrauch aber keine Nachteile hat. Es würde auch reichen dünn aufzutragen und mit dem sauberen Finger zu verstreichen. Auf jeden Fall sieht das ganze jetzt aus wie mit Monster Engergy getuned. Danach noch Kupplungsscheiben und Kupplungsfedern vermessen - alles i.O. Beim einsetzen des Kupplungskorbs war die Hilfe von Floriot ein große Erleichterung, denn durch einen Schlitz im Verspannungszahnrad der Kurbelwelle muss dieses vorgespannt und gleichzeitig der Korb eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig die Verzahnung des Ölpumpenantriebs einzurasten. Anschließend noch die restlichen Deckel drauf und dran um danach die große Frage zu beantworten: Sind noch Schrauben über? Bei einer vernünftigen Schrauberei vermehren sich die Schrauben schließlich bekanntlich. Da alle Schrauben vorher sortiert abgelegt wurden, war nachher aber alles wie es soll.
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... Geändert von VenTuRi (16-05-2017 um 19:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#153 |
Registriert seit: May 2011
Ort: vtr1000Firestorm , Bayern in der schönen Holledau
|
Hallo Venturi
Deine Bilder funzen ned!
Gruß Tom !
__________________
Rassisti ite domum !!! Ein Leben ohne Firestorm ist möglich aber sinnlos !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#154 |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Schon korrigiert
![]()
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... |
![]() |
![]() |
![]() |
#155 |
Registriert seit: May 2011
Ort: vtr1000Firestorm , Bayern in der schönen Holledau
|
Jetzt
Gehts!
Gruß Tom !
__________________
Rassisti ite domum !!! Ein Leben ohne Firestorm ist möglich aber sinnlos !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#156 |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Kapitel 7 - Bonus Gehäuseteilung
Wenn man den Motor nach Anleitung trennen würde muss nur wegen dieser Schraube der Kopf abgebaut werden,
man kommt allerdings eben auch mit einem Ringschlüssel dran. Zum Vergleich noch ein Bild wie die Schaltmuffen/Kulissensteine im Neuzustand aussehen sollen: Keinerlei Spuren Beim Zusammenbau natürlich alles schön schmieren, denn beim ersten Start darf nicht trocken laufen, sonst war die Arbeit für die Katz.
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... Geändert von VenTuRi (16-05-2017 um 20:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#157 |
Registriert seit: Jan 2008
Ort: BW; VTR1000F, Bj.04
|
Geile Bilder und ein toller Bericht!!!
![]() Auch wenn ich mich nie an solche Dinge wagen würde, super interessant zum Mitlesen. ![]() Danke, so etwas macht ein "lebendiges" Forum aus!
__________________
Gruß Paul Und: Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden nicht schnell genug! |
![]() |
![]() |
![]() |
#158 |
Registriert seit: Jun 2012
Ort: Münsterland - Speedy 1050 Carbon Edition
|
Tolle Bilder und super Beschreibung, macht wirklich Spass zu lesen!
Vielen Dank dafür. Gruß Mario |
![]() |
![]() |
![]() |
#159 |
Registriert seit: Jun 2009
Ort: NRW - Kreis Höxter - SP1 , SP1 Ringgerät
|
Ich nochmal, hab gerade nochmal deine Beiträge durchgesehen, wo hast du nun den 'Schräglagensensor' verbaut bzw angebracht?
__________________
So isses unn sou bleibds, inne enge Buxe reibds! |
![]() |
![]() |
![]() |
#160 | |
Kännchen-Prinz
Registriert seit: Jul 2007
Ort: OWL / CB 1000 R & CBR 900 RR Fireblade
|
Zitat:
![]() Den vollsten ![]() ![]()
__________________
R.I.P. Loki Du gehörtest zu den Besten und bist nur vorgegangen ! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#161 | |
Registriert seit: May 2011
Ort: vtr1000Firestorm , Bayern in der schönen Holledau
|
Darum
Zitat:
Gruß Tom !
__________________
Rassisti ite domum !!! Ein Leben ohne Firestorm ist möglich aber sinnlos !!! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#162 | |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Zitat:
Kommt entweder an eine kombinierte Halterung neben die Batterie oder mit einer eigenen Halterung dahin. Quasi Originalplatz nur 10cm höher unter der Sitzbank - soweit der Plan.
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#163 |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Kapitel 8-1 Ventilspiel
VenTuRi hämmert
An Original Series Bisher bei VenTuRi: Motor raus - Motor auf - Getriebe tauschen - Motor zu ![]() Ausgelöst durch den Getriebetausch hat man Zugang zu so ziemlich allem. Man kann dabei den Kabelbaum neu verlegen und prüfen, Kühlsystem reinigen, Kupplung auf Stahlflex umbauen, Ladesystem einsetzen und und und... Vielleicht dauert das auch deswegen so lange. Eine essentielle Sache, die ich schonmal angesprochen hatte, ist das Ventilspiel. Es gibt keine Serviceunterlagen bisher, was aber nach der Aktion kein Problem mehr sein wird. Zurück zum Thema: Vor dem Ausbau im eingebauten Zustand und im Kalten habe ich das Ventilspiel ausgemessen. Es gibt zwar in diversen Threads hier schon Aufzeichnungen zum Vorgehen, aber es gehört hier auch dazu und vielleicht hilft es irgendeinem trotzdem weiter. Oder ich habe einen Fehler gemacht den ihr mir gern um die Ohren klatschen dürft ![]() Zum messen muss das Ventil natürlich lastfrei sein. Also entweder nach Handbuch die weiche Aluschraube vom LiMa-Deckel öffnen und der Markierung auf dem Rotor folgen um den oberen Totpunkt des zu messenden Zylinders zu finden - oooder wie jeder halbwegs talentierte Schrauber die Kurbelwelle drehen bis die Nocken beide von den Tassenstösseln wegzeigen. Da der Zylinderkopfdeckel zum messen geöffnet wird kann man das sehr einfach sehen. Seitlich der Zahnräder an der Nockenwelle sind Markierungen welche jeweils dann mit dem Gehäuse des Zylinderkopfes fluchten. Nun kann mit der Fühlerlehre und der 0,01mm-Teilung bei jedem Ventil, durch Zusammenstellung der Blattstärken, der Abstand von Welle zu Stössel bestimmt werden. In meinem Fall war einiges nicht ganz optimal, daher habe ich die Nockenwellen anschließend demontiert um die Einstellplatten (Shims) zu vermessen und alles in eine Exceltabelle zu packen. Wer das Ding zum einstellen haben will kann mich anschreiben, ist aber wirklich schnell selber zusammenzustellen. Damit ich mir keine Gedanke darum machen muss nachher die Steuerzeiten wieder zu finden, wurde das ganze handfest wieder eingebaut und hinten auch durchgemessen. In Excel habe ich mir eine Tabelle erstellt, welche mir die Abweichung, den benötigten Shim und meine auszubauenden Shims ermittelt. Man kann rechts unten auf dem Blatt sehen, dass meißt einige untereinander getauscht werden können, daneben konnte ich einen aus dem Unfallmotor nutzen. Trotzdem waren 4 Shims, die ich brauchte, nicht vorhanden. Ich ruf also grad bei freundlichen HH an - "Verkaufen wir nicht mehr an Kunden" ![]() ![]() Floriot und ich sind dann trotzdem rüber und direkt in die Werkstatt, wo wir die gleiche Aussage bekamen. Nach einiger verbaler Bearbeitung stimmte der Berater am Service dann doch zu die Scheiben rauszurücken, stellte aber mit einem Blick ins Inventar fest, dass die benötigten Größen eh nicht vorrätig sind. Eine Scheibe läge bei 9€ - in Worten: NEUN! Kurzer Anruf in Bayern und einen Tag später lagen die Shims im Briefkasten. Tom hat sogar jede einzelnen vermessen und mir genau die Zwischengrößen geschickt die ich brauchte um rechnerisch auf das ideale Spiel zu kommen. Dazu war eine Scheibe auch auf Maß eingeschliffen. Die Shims sind ab Werk immer in Abstufungen von 2,5/100mm zu bekommen, unterliegen aber Schwankungen bis 1/100mm. Und der Preis war inklusive Versand noch deutlich günstiger als beim Händler. Auch insgesamt habe ich beim Tom im Mittel nie zu viel bezahlt und immer beste Beratung bekommen. ![]() ![]() Da nun alle Shims vorhanden sind - einmal auf dem Blatt vorsortieren, notieren welche exakte Größe wo eingebaut wird und nun die Shims einsetzen, die Stössel aufsetzen und die Nockenwelle unter Auftrag von neuem Öl wieder einsetzen. Die Markierungen an den Zahnrädern zeigen die korrekte Position an, daher vor Ausbau drauf achten. (siehe oben)
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... Geändert von VenTuRi (19-05-2017 um 01:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#164 |
Registriert seit: Feb 2017
Ort: Fintel,VTR1000F, XRV750, Rs125
|
find ich super, wie du das machst ^^ und dann noch um kurz nach 1 Uhr !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#165 |
Registriert seit: Mar 2014
Ort: Schladen VTR1000f+Sv650´99 Racing
|
Venturi ,
deine Fred´s zu lesen macht immer wieder Freude, klasse ![]() Gruß
__________________
Denn wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden. Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen. (Porsche) |
![]() |
![]() |
![]() |
#166 |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Kapitel 8-2 Ventilspiel/Motoreinbau
Es ist schwül und warm, eine Gewitterwolke zieht heran um den so plötzlich aufgetauchten Sommer zu ersticken.
Zum Glück war der Feiertag dafür umso schöner da die SP wieder auf eigenen Beinen steht. Doch spulen wir ein paar Tage zurück zu dem Zeitpunkt wo der V2 seine Einlässe noch nicht selber öffnen konnte. Die Befürchtung, dass die Nockenlager etwas abbekommen haben könnten wurde zur Gänze zerstreut. Alles blitzeblank - nachgemessen habe ich nicht da mein geliehenes Mikrometer nicht groß genug ist. Nachdem nun alle Shims ihren richtigen Platz gefunden haben müssen die Nockenlager wieder verschraubt werden. Saugend nehmen die Lagerschalen Platz und drücken das aufgetragene Öl zur Seite. Mit dem Drehmomentschlüssel und pingelig über Kreuz angezogen, pressen sich die oberen Lagerhälften wieder an ihrem alten Platz zurück. Molybdänfett, wie es im Handbuch steht, ist überflüssig, sagt der VTR-Bayer - und recht hat er. Ohne Kerzen und noch im ausgebauten Zustand lasse ich den Startmotor direkt mit der Batterie laufen und schaue zu wie langsam Öl aus den Außlasslöchern tritt und anzeigt, dass der ganze Ölkreislauf wieder versorgt wird. Der einzige Grund für das Fett ist der erste Start, damit die Lager nicht trocken laufen. Durch den Durchlauf vor dem Einbau sind alle Schmierstellen wieder mit Öl benetzt und eine weitere Tube mit zu selten benutztem Inhalt bleibt mir erspart. Das wars - Aus - Fertig - noch die Kopfdeckel aufsetzen und alles ist erledigt Außer natürlich der Kleinigkeit von Einbau und Zusammenbau der Maschine ![]() Mit 2 Leuten ist der Motor ausgebaut worden, aber das Einsetzen erfordert, dass sich der Motor genau da befindet wo die Verschraubungen eingesetzt sind. Wer schon einmal das Hinterrad alleine nur mit einem Heckständer montiert hat, weiß wie mühselig das Halten, Positionieren und Verschrauben mit 2 Händen ist. Was soll man machen? Da nun sowieso die Hände wieder voller Öl sind, wurde kurzerhand der Hydraulikzylinder des Motorkrans untersucht und die Ursache des Defekts gefunden. Es scheint, als ob der Kran einfach nach oben gedrückt wurde und Luft in das System eingedrungen ist. Ein Luftkissen hat sich in der Pumpe verfangen und den Kran lahmgelegt. Also den Zylinder noch entlüftet und schon hing das treue VTR-Herz mit seinen 2 Kammern am eisernen Haken, der ihn an die richtige Einbauposition trägt.
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... |
![]() |
![]() |
![]() |
#167 |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Himmelfahrt ist ein klassischer Tag für eine Ausfahrt - und daher ein Sammeltag für Unfälle und Punkte in der Rureifel.
Da meine SP2 weit davon entfernt ist zu fahren und für die folgende Woche gutes Wetter angesagt ist, sollte nach der letzten großen Arbeit durch den Motoreinbau, die VTR so schnell wie möglich zurück auf die Straße. Ich erspar euch die Einzelheiten auf dem Weg dorthin. Mittwoch Nachmittag ging es ins letzte große Gefecht - dem Aufbau. Bis Abend war der Motor eingesetzt und verkabelt, dann ging es Schlag auf Schlag. Kühlsystem einbauen und befüllen, Einspritzung aufsetzen und die frisch gereinigten Filter in die Airbox montieren. Es sind aber immer die blödsten Dinge die einen aufhalten. Alle Krümmerdichtungen wurden beim Zusammenbau erneuert und dann bei der Montage fällt auf, dass die Schraube des Zwischenstücks am hinteren Zylinder total verrostet ist. ![]() Trotz Versuchen mit WD40 und milder Gewalt; - keine Chance. Also Akkuschrauber von zu Hause geholt, die Schraube ausgebohrt und ersetzt. Der bange Moment beim drehen des Zündschlüssels wurde durch das Aufleuchten des Cockpits überwunden. Nach nur 2 Umdrehungen des Starters sprang die VTR an und ließ die Garage erzittern. Ein wenig Rauch stieg auf und legte sich nach einer Minute, nachdem die Putzmittelreste von Motor und Krümmer verdampft waren. Plötzlich neue Rauchentwicklung auf der rechten Kühlerseite - die Öffnungstemperatur des Thermosstats ist erreicht und etwas verschüttete Kühlflüssigkeit dampft aus dem Lamellen. Beim Prüfen der oberen Schlauchschellen schießt ein Strahl KF in den linken Kühler und fast zeitgleich geht der Ventilator an um die Garage in eine kleine Dampfsauna zu verwandeln. Zum Glück alles ganz harmlos und nach ein paar Umdrehungen mit dem Schraubendreher tuckert der V2 gemütlich vor sich hin, während die VTR von rechts nach links geneigt wird um die Luft aus dem System zu bekommen. Anschließend Bremsbeläge und Flüssigkeit wechseln nach reinigen der Bremszangen. Anpassen des neuen Fenders, Einbau von Batterie und Schräglagensensor. Und alles was an Kleinkram eben so anfällt wie USB und Heizgriffe etc... ![]() Als die Vögel die ersten Töne verlauten ließen und das erste Blau durch Schlitze des Garagendachs zu sehen war, ging es mit der Verkleidung und Verkabelung der Kanzel dem Ziel entgegen. Mit neuen Aufklebern auf den sauberen Felgen und dem Heck rollte kurz nach 7 auch die Hoffnung auf einen erfolgreichen ersten Abschluss durch das offene Tor in den lauen Sommermorgen. Schnell den Zweithelm aufgesetzt und ganz vorsichtig den ersten Gang eingelegt. Mit quasi Standgas wird die weiße Dame über den Parkplatz bewegt um nach und nach beschwingt durch die ersten 3 Gänge geschaltet zu werden. Alles rastet sauber ein und lässt den Marathon im Dauerschrauben kurz vergessen sein. Wie immer ist die letzte Amtshandlung ein riesiges Aufräumen von fast einer Stunde, da so ziemlich jedes Werkzeug bewegt, jede Ersatzteilkiste herausgenommen und verschiedene Dosen und Schachteln den Weg aus meinem Regal gefunden haben. Schließlich nach 19 Stunden fällt das Tor ins Schloß und macht den Weg ins Bett frei. ![]() Eine Woche später: Obwohl das Wochenende perfekten Sonnenschein prophezeit, ist die erste Ausfahrt am Mittwoch Richtung Mosel der Auftakt meines Motorradsommers gewesen. Kurz nach 5 als der Himmel heller wird kommt die nun polierte und gewachste VTR auf den Prüfstand. Bei Anbruch des Tages bin ich bereits unterwegs durch eine leere Stadt, die nur von wenigen Lieferwagen bevölkert wird und die Kreuzungen ohne Lichtzeichen sich selber überlässt. Bei den ersten Sonnenstrahlen liegt Aachen bereits hinter und die Eifel vor mir. Musik erklingt durch das Headset und trotz 12,9° freue ich mich über verlassene Kurven, die durch die Blätter mit gelben Mustern der aufgehenden Sonne verziert werden. Gegen Mittag erreiche ich Traben-Trarbach wo mich nach einer idylischen Abfahrt durch die Serpentinen der Weinberge eine kleine Pause an der Mosel verschnaufen lässt. Jemand schaut interessiert aus einem Fahrschulwagen und fragt ob das die Maschine von fermoyracer ist. Die Welt ist doch klein ![]() Also gerne hier melden ![]() Langsam steigt die Temperatur und mein spontanes Tagesziel wird Maria Laach. Dort geht es mit dem Ruderboot auf den See hinaus und hinein in das kühle Nass. In einer Vorahnung hat eine Badehose im Heck Platz gefunden und während des Ruderns zurück an den Steg trocknet mich die Sonne anstatt des vergessenen Handtuchs. Nach vielen B-, L- und K-Straßen kommen langsam die bekannten Streckenabschnitte in Sichtweite und nach 520km entschwindet die nun erprobte VTR betankt zurück in die Garage. Es fehlen noch ein paar Sachen wie Powercommander und wirklich fertig wird man wahrscheinlich nie, aber was das Getriebe angeht, ist scheinbar alles wieder bereit für neue Abendteuer.
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... Geändert von VenTuRi (01-03-2018 um 16:18 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#168 |
Registriert seit: Feb 2017
Ort: Fintel,VTR1000F, XRV750, Rs125
|
Ich liebe Geschichten mit Happy End !
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#169 |
Forums-Chefkoch
Registriert seit: Jul 2002
Ort: Wietze, Nds., SC36
|
Ein Autor vor dem Herrn.
![]()
__________________
Ich bin motiviert bis in die Haarspitzen, nur trage ich eine Glatze LG, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#170 |
Moorleiche
Registriert seit: Oct 2007
Ort: Drochtersen; VTR F 02; VFR400r
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#171 |
Registriert seit: May 2011
Ort: vtr1000Firestorm , Bayern in der schönen Holledau
|
Respekt
Chapeau
Oida Checker und viel Spass Die Saison fängt ja grad erst an! Gruß Tom !!
__________________
Rassisti ite domum !!! Ein Leben ohne Firestorm ist möglich aber sinnlos !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#172 |
Registriert seit: Feb 2016
Ort: Ahrweiler und endlich eine VTR
|
Alter Schwede, du hast echt deinen Beruf verfehlt! Der Astrid Lindgren aus Aachen
![]() So und ab jetzt viel Spaß mit deiner Dicken und schön heile lassen ![]() ![]()
__________________
Ich fahre sooo langsam, ich werde gemalt und nicht geblitzt! ;)) |
![]() |
![]() |
![]() |
#173 |
Registriert seit: May 2012
Ort: Bamberg, VTR-SP1
|
Klasse Bericht, klasse Fotos! Respekt, hast Du toll gemacht!
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#174 |
Registriert seit: Mar 2008
Ort: Oberschwaben & 99er F, + ein Rentnerstangenmoped
|
Gratulation zur gelungenen Operation.
![]() Eine herrliche Saison wünsch ich Dir noch mit Deiner Diva.
__________________
------------------------------------------- Lebenskunst ist nicht zuletzt die Fähigkeit, auf etwas Notwendiges zu verzichten, um sich etwas Überflüssiges zu leisten. Vittorio De Sica Wenn no älle Leut so wäret wie i sei sodd. (Schwäbisch) |
![]() |
![]() |
![]() |
#175 |
Registriert seit: Jan 2015
Ort: DE[AC]-VTR SC45 SP2
|
Vielen Dank für die Blumen, ich hab so meine Momente
![]() Die SP hat ihre Verpackung schon wieder abgenommen bekommen, damit der PC eingebaut und ein paar Optiksachen fürs Grillen beim aH noch korrigiert werden. Außerdem brauch ich noch etwas Platz um ein paar Klamotten mitnehmen zu können, grade bei Tagestouren kommt dann doch etwas viel Zueg zusammen, wenn man morgens eingepackt und mit Proviant für Mittags unterwegs ist. Ich hab mir da etwas gebaut, was demnächst dann bebildert hier auftaucht. Nur soviel; die Frontscheibe ist nicht mehr zu verkaufen, die wurde dabei zerlegt. Klingt komisch, is aber so ![]() ![]() Heute gibts nur ein kleines Bild auf einer verwinkelten Nebenstraße, die ich so gern fahre.
__________________
Meine Firestorm aufgebaut - geklaut/gejagt/gefunden/repariert/gecrasht -> Neues Glück mit der SP2 - umgebaut/gecrasht/im Aufbau 80% Schrauben 20% Fahren. Eigentlich repariere ich seit 3 Jahren Moppeds um sie Probe zu fahren... |
![]() |
![]() |
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
honda, sp2, sp3, venturi, vtr |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|